Für eine erfolgreiche Fütterung von Milchvieh gibt es verschiedene Indikatoren, die regelmäßig kontrolliert werden sollten. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Milchleistung und... [mehr]
Der Begriff „Persistenz“ bei Milchkühen beschreibt, wie gleichmäßig eine Kuh nach dem Erreichen ihres Laktationsmaximums (also dem Höhepunkt der Milchleistung nach dem Kalben) weiterhin Milch gibt. Eine hohe Persistenz bedeutet, dass die Milchleistung nach dem Maximum nur langsam abnimmt, während eine niedrige Persistenz einen schnellen Rückgang der Milchmenge anzeigt. **Warum ist Persistenz wichtig?** - Kühe mit hoher Persistenz liefern über die gesamte Laktationsperiode hinweg mehr Milch. - Eine hohe Persistenz kann die Gesundheit der Kuh fördern, da extreme Leistungsspitzen und -abfälle vermieden werden. - Sie erleichtert das Herdenmanagement, da die Milchproduktion planbarer ist. **Beeinflussende Faktoren:** - Genetik: Persistenz ist teilweise erblich bedingt. - Fütterung: Eine ausgewogene, bedarfsgerechte Fütterung unterstützt eine gleichmäßige Milchleistung. - Management: Stressarme Haltung und gutes Herdenmanagement wirken sich positiv aus. **Messung:** Persistenz wird oft als Verhältnis der Milchleistung in späteren Laktationswochen zur Leistung im Maximum berechnet. **Fazit:** Persistenz ist ein wichtiger Parameter in der Milchviehhaltung, da sie die Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit positiv beeinflussen kann.
Für eine erfolgreiche Fütterung von Milchvieh gibt es verschiedene Indikatoren, die regelmäßig kontrolliert werden sollten. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Milchleistung und... [mehr]