Eine erfolgreiche Milchkuhfütterung erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um die Gesundheit der Tiere, die Milchleistung und die Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Eine mögliche Glie... [mehr]
Für eine erfolgreiche Fütterung von Milchvieh gibt es verschiedene Indikatoren, die regelmäßig kontrolliert werden sollten. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Milchleistung und Milchinhaltstoffe** - **Milchmenge**: Stabile oder steigende Milchleistung spricht für eine bedarfsgerechte Fütterung. - **Milchfett- und Milcheiweißgehalt**: Abweichungen können auf Fütterungsfehler hinweisen (z.B. zu wenig Struktur, Energie- oder Proteinmangel). 2. **Körperkondition (Body Condition Score, BCS)** - Die Kühe sollten einen optimalen BCS (meist zwischen 2,5 und 3,5) aufweisen. Zu magere oder zu fette Tiere deuten auf Fütterungsprobleme hin. 3. **Futteraufnahme** - Die tägliche Futteraufnahme sollte dem Bedarf entsprechen. Futterreste, selektives Fressen oder Futterverweigerung sind Warnsignale. 4. **Wiederkauaktivität** - Eine hohe Wiederkauaktivität (mind. 50–60% der Tiere kauen wieder) zeigt eine gute Strukturwirksamkeit der Ration. 5. **Kotbeschaffenheit** - Konsistenz, Farbe und Unverdaulichkeiten im Kot geben Hinweise auf die Futterverwertung und mögliche Verdauungsstörungen. 6. **Tiergesundheit** - Geringe Krankheitsraten (z.B. Pansenazidose, Labmagenverlagerung, Klauenprobleme) sprechen für eine ausgewogene Fütterung. 7. **Fruchtbarkeit** - Gute Fruchtbarkeitskennzahlen (z.B. Zwischenkalbezeit, Besamungserfolg) sind ein Indikator für eine bedarfsgerechte Versorgung. 8. **Verhalten der Tiere** - Ruhige, ausgeglichene Tiere, die regelmäßig fressen und wiederkauen, deuten auf Wohlbefinden und eine passende Fütterung hin. Diese Indikatoren sollten regelmäßig beobachtet und dokumentiert werden, um frühzeitig auf Fütterungsprobleme reagieren zu können.
Eine erfolgreiche Milchkuhfütterung erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um die Gesundheit der Tiere, die Milchleistung und die Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Eine mögliche Glie... [mehr]
Tierwohlindikatoren für die Fütterung bei Milchkühen sind messbare Merkmale, die Rückschlüsse auf das Wohlbefinden der Tiere im Zusammenhang mit ihrer Ernährung zulassen.... [mehr]
Medikamentenmonitoring auf landwirtschaftlichen Betrieben bezieht sich auf die systematische Überwachung und Dokumentation des Einsatzes von Arzneimitteln, insbesondere von Tierarzneimitteln, in... [mehr]