Die AUC (Area Under the Curve) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Klassifikationsmodells, insbesondere im Kontext von binären Klassifikationsproblemen. Sie bezieht sich... [mehr]
Die AUC (Area Under the Curve) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Klassifikationsmodells, insbesondere im Kontext von binären Klassifikationsproblemen. Sie bezieht sich... [mehr]
In der Biopharmazie steht AUC für "Area Under the Curve" (Fläche unter der Kurve). Es handelt sich dabei um eine graphische Darstellung der Konzentration eines Arzneimittels im Blu... [mehr]
Ja, eine AUC (Area Under the Curve) von 0,75 wird in der Regel als "mittel gut" oder "akzeptabel" betrachtet. Die AUC-Werte in der ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristic) r... [mehr]
Die AUC (Area under the Curve) ist ein Leistungsmaß für Klassifikationsmodelle, insbesondere im Kontext von ROC-Kurven (Receiver Operating Characteristic). Sie gibt die Wahrscheinlichkeit a... [mehr]
Die AUC (Area Under the Curve) in Bioassays gibt die Gesamtwirkung eines Wirkstoffs über die Zeit an. Sie wird durch die Fläche unter der Kurve im Diagramm der Konzentration des Wirkstoffs g... [mehr]
Die AUC (Area Under the Curve) im Zusammenhang mit der Trennschfe von Bioassays bezieht sich auf die Fläche unter der ROC-Kurve (Receiver Operating Characteristic). Die ROC-Kurve ist ein grafisch... [mehr]
Cmax, AUC und Tmax sind wichtige pharmakokinetische Parameter, die verwendet werden, um das Verhalten eines Arzneimittels im Körper zu beschreiben: 1. **Cmax (Maximale Plasmakonzentration)**: Di... [mehr]
Die AUC (Area Under the Curve) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Klassifikationsmodells, insbesondere im Kontext binären Klassifikations. Sie bezieht auf die Fläch... [mehr]
AUC steht für "Area Under the Curve" bezieht sich in Medizin häufig auf die Fläche unter einer Kurve, die den Verlauf eines bestimmten Parameters über die Zeit darstellt.... [mehr]