**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Genaue und aktuelle Zahlen darüber, wie viele österreichische Staatsbürgerinnen den Vornamen Alena tragen, werden von offiziellen Stellen wie **Statistik Austria** oder dem **Zentralen... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass in zwei unabhängigen Dokumenten zufällig jeweils das Datum „05.02.2007“ steht, müssen einige Annahmen getroffen werden, da die W... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Gerne! Hier die Erklärungen zu den genannten Begriffen im Zusammenhang mit statistischen Kenngrößen: **1. Rangliste:** Eine Rangliste ordnet die Werte einer Datenreihe der Grö&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
In der beschreibenden Statistik sind die Begriffe wie folgt definiert: **Merkmalsträger:** Das ist das Objekt oder die Einheit, an der ein bestimmtes Merkmal untersucht wird. Beispiele fü... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]
Dazu liegen mir keine spezifischen Daten vor. Als KI-Modell verarbeite ich Anfragen anonym und habe keinen Zugriff auf Informationen darüber, aus welcher Region Deutschlands die meisten Fragen ge... [mehr]
Die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) selbst ist ein Maß für die Effektstärke und beschreibt die Größe des Unterschieds zwischen zwei Gruppen, unabhängig von de... [mehr]
Cochran’s Q-Test und Jackson’s Q-Test sind beide statistische Verfahren, die im Rahmen der Metaanalyse zur Untersuchung von Heterogenität zwischen Studienergebnissen verwendet werden.... [mehr]
Mit „Q“ wird in der Statistik häufig der **Cochran’s Q-Test** abgekürzt. Dieser Test ist eine Erweiterung des McNemar-Tests und wird verwendet, um zu prüfen, ob es Unt... [mehr]
In der Metaanalyse ist die Regressionsanalyse ein sinnvolles Werkzeug, um Zusammenhänge zwischen Studienmerkmalen (Moderatorvariablen) und den Effektstärken zu untersuchen. Sie wird häu... [mehr]
Tau-Quadrat (τ²) und Chi-Quadrat (χ²) sind beides Maße, die in der Metaanalyse zur Bewertung der Heterogenität zwischen den eingeschlossenen Studien verwendet werden, aber... [mehr]