Die AUC (Area Under the Curve) im Zusammenhang mit der Trennschfe von Bioassays bezieht sich auf die Fläche unter der ROC-Kurve (Receiver Operating Characteristic). Die ROC-Kurve ist ein grafisches Werkzeug, das die Leistungsfähigkeit eines binären Klassifikationssystems darstellt, indem sie die Sensitivität (True Positive Rate) gegen die Spezifität (1 - False Positive Rate) aufträgt. Eine AUC von 1,0 bedeutet, dass der Test eine perfekte Trennschärfe hat, d.h., er kann perfekt zwischen positiven und negativen Proben unterscheiden. Eine AUC von 0,5 deutet darauf hin, dass der Test keine Trennschärfe hat und nicht besser als ein zufälliges Raten ist. Werte zwischen 0,5 und 1,0 zeigen an, wie gut der Test in der Lage ist, zwischen den beiden Zuständen zu unterscheiden: Je näher die AUC an 1,0 liegt, desto besser ist die Trennschärfe des Bioassays. Zusammengefasst gibt die AUC also an, wie gut ein Bioassay in der Lage ist, zwischen verschiedenen Zuständen (z.B. krank vs. gesund) zu unterscheiden, und ist ein Maß für die Gesamtgenauigkeit des Tests.