Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I) wird in der Regel von der Gesamtdauer des Anspruchs abgezogen. Das bedeutet, dass die Zeit der Sperrzeit nicht ausgezahlt wird und sich somit die Bezugsda... [mehr]
Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I) wird in der Regel von der Gesamtdauer des Anspruchs abgezogen. Das bedeutet, dass die Zeit der Sperrzeit nicht ausgezahlt wird und sich somit die Bezugsda... [mehr]
Ja, bestimmte Formen der Altersvorsorge sind vor der Verwertung im Rahmen des Arbeitslosengeld II (ALG II) geschützt. Dazu gehören insbesondere: 1. **Riester-Rente**: Diese ist vollstä... [mehr]
Eine Beschäftigung nach § 16i SGB II (Teilhabe am Arbeitsmarkt) richtet sich an Langzeitarbelose, die mindestens sechs Jahre innerhalb der letzten sieben Jahre Leistungen nach dem SGB II (Ha... [mehr]
Ja, als ALG 1 Bezieher kannst du grundsätzlich einen Minijob ausüben und dabei auch vermögenswirksame Leistungen (VL) erhalten. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1... [mehr]
Die Hinzuverdienstgrenze bei Arbeitslosengeld I (ALG I) im Jahr 2000 betrug in der Regel 165 Euro pro Monat. Verdienste, die über diesem Betrag lagen, wurden auf das Arbeitslosengeld angerechnet.... [mehr]
Im Jahr 1999 lag der maximale Hinzuverdienst zu Arbeitslosengeld I (ALG I) bei 165 DM pro Monat. Verdiente man mehr als diesen Betrag, wurde das Arbeitslosengeld entsprechend gekürzt. Es ist wich... [mehr]
Das Arbeitslosengeld I (ALG I) wird von der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland gezahlt. Die Finanzierung erfolgt durch die Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Arbeitslosenvers... [mehr]
ALG I steht für Arbeitslosengeld I. Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung für Personen, die arbeitslos sind und zuvor in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftig... [mehr]
Wenn du Arbeitslosengeld I (ALG I) beziehst, musst du dich in der Regel einmal im Monat bei der Agentur für Arbeit melden. Diese Meldung dient dazu, deinen aktuellen Status zu überprüfe... [mehr]
Wenn du bis zum 31.10.2025 Arbeitslosengeld I (ALG I) beziehst und bereits einen Arbeitsvertrag ab dem 01.11.2025 hast, bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, dich bis zum 30.06.2025 aktiv um... [mehr]
Wenn du nach einer Kündigung 7 Monate krankgeschrieben bist, kann sich dein Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) verkürzen. Grundsätzlich gilt, dass die Dauer des Anspruchs auf ALG I... [mehr]
Die Höhe des Arbeitslosengeldes I (ALG I) in Deutschland wird auf Basis des vorherigen Einkommens berechnet. Hier sind die wesentlichen Schritte zur Berechnung: 1. **Bemessungszeitraum**: Zun&au... [mehr]
Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) hat man in Deutschland, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Versicherungspflichtige Beschäftigung**: Du musst in den letzten 30 Monaten... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit einer rückwirkenden Aufhebung einer mehrjährig zurückliegenden ALG I Zahlung bei einer Neubeantragung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel d... [mehr]
Während des Bezugs von Arbeitslosengeld I (ALG I) hast du mehrere Pflichten, die du beachten musst: 1. **Eigenverantwortliche Arbeitssuche**: Du bist verpflichtet, aktiv nach einer neuen Besch&a... [mehr]