Ja, in Deutschland haben Personen ab 55 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen einen längeren Anspruch auf Arbeitslosengeld. Die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I hängt von der Dau... [mehr]
Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) hat man in Deutschland, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Versicherungspflichtige Beschäftigung**: Du musst in den letzten 30 Monaten vor der Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate lang in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis gearbeitet haben. 2. **Arbeitslosigkeit**: Du musst arbeitslos sein, das heißt, du bist nicht mehr in einem Beschäftigungsverhältnis und stehst dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. 3. **Meldung bei der Agentur für Arbeit**: Du musst dich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. 4. **Erfüllung der Anwartschaftszeit**: Die 12 Monate müssen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis oder in bestimmten anderen Zeiten (z.B. während der Elternzeit oder bei Krankheit) erworben worden sein. Es gibt auch spezielle Regelungen für bestimmte Personengruppen, wie z.B. für ältere Arbeitnehmer oder für Personen, die aus der Ausbildung kommen.
Ja, in Deutschland haben Personen ab 55 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen einen längeren Anspruch auf Arbeitslosengeld. Die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I hängt von der Dau... [mehr]
Die Agentur für Arbeit kann zu Unrecht gezahltes Arbeitslosengeld 1 in der Regel bis zu vier Jahre rückwirkend zurückfordern. Dies gilt, wenn festgestellt wird, dass ein Anspruch auf da... [mehr]
Die Auszahlung von Arbeitslosengeld in Deutschland erfolgt in der Regel monatlich. Hier sind einige wichtige Informationen dazu: 1. **Antragstellung**: Um Arbeitslosengeld zu erhalten, musst du einen... [mehr]
Wenn du Arbeitslosengeld I (ALG I) beziehst, musst du dich in der Regel einmal im Monat bei der Agentur für Arbeit melden. Diese Meldung dient dazu, deinen aktuellen Status zu überprüfe... [mehr]
Die Höhe des Arbeitslosengeldes, das du erhalten kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem vorherigen Einkommen, der Dauer deiner Beschäftigung und deinem Wohnort. In Deut... [mehr]
Im Jahr 1998 durften Arbeitslose in Deutschland bis zu 165 DM (Deutsche) monatlich hinzuverdienen, ohne dass das Arbeitslosengeld gekürzt wurde. Verdiente man mehr, wurde das Arbeitslosengeld ent... [mehr]
Im Jahr 1995 durften Arbeitslose in Deutschland bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten, ohne dass ihr Arbeitslosengeld gekürzt wurde. Der Hinzuverdienst war jedoch auf eine bestimmte Grenze begrenz... [mehr]
Ob du Arbeitslosengeld erhältst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dauer deiner Beschäftigung und die Höhe deines Einkommens. In Deutschland musst du in der Regel i... [mehr]