Verlängert sich der Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn man während der Arbeitslosigkeit krankgeschrieben wird?

Antwort

Ja, der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann sich verlängern, wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankgeschrieben wirst. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld I krank wirst und arbeitsunfähig bist, bekommst du für bis zu sechs Wochen weiterhin Arbeitslosengeld von der Agentur für Arbeit (§ 146 SGB III). Nach diesen sechs Wochen übernimmt in der Regel die Krankenkasse und zahlt Krankengeld. Die Zeit, in der du Krankengeld bekommst, wird auf deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht angerechnet. Das bedeutet: Nach dem Ende der Krankheit kannst du den noch nicht verbrauchten Restanspruch auf Arbeitslosengeld weiter nutzen. Dein Anspruch verlängert sich also um die Zeit, in der du Krankengeld bezogen hast. Weitere Informationen findest du bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld-krankheit).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn ich während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankgeschrieben werde?

Wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld (ALG I) krankgeschrieben wirst, ändert sich Folgendes: **1. Bis zu sechs Wochen Krankheit:** Du erhältst weiterhin dein Arbeitslosenge... [mehr]

Erhält man Arbeitslosengeld nach 12 Wochen Sperrzeit?

Ja, nach einer Sperrzeit von 12 Wochen kannst du grundsätzlich wieder Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Die Sperrzeit bedeutet, dass du für diesen Zeitraum kein Arbeitslosengeld erhä... [mehr]

Muss man sich bei Krankheit immer bei der Leitung krankmelden oder reicht eine Meldung bei beliebigen Kollegen?

Du musst dich grundsätzlich immer bei der zuständigen Stelle krankmelden – das ist in der Regel deine direkte Führungskraft oder die Personalabteilung, je nach Vorgabe deines Arbe... [mehr]

Muss man sich telefonisch krankmelden, wenn der Arbeitgeber darauf besteht?

Ja, wenn dein Arbeitgeber ausdrücklich verlangt, dass du dich im Krankheitsfall telefonisch krankmeldest, bist du grundsätzlich verpflichtet, dieser Anweisung nachzukommen. Das ergibt sich a... [mehr]

Erhalte ich Arbeitslosengeld nach eigener Kündigung?

Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]

Wie wird das Arbeitslosengeld nach 18 Monaten Selbständigkeit mit freiwilliger Einzahlung und vorherigen 5 Jahren Angestelltentätigkeit berechnet?

Die Berechnung des Arbeitslosengeldes (ALG I) in Deutschland richtet sich nach deinem versicherungspflichtigen Einkommen der letzten 12 Monate vor der Arbeitslosigkeit. Bei Selbständigen, die fre... [mehr]

Darf die Arbeitsagentur den Anspruch auf Arbeitslosengeld kürzen, wenn im Bemessungszeitraum nur Teilzeit gearbeitet wurde?

Ja, die Arbeitsagentur darf den Leistungsanspruch auf Arbeitslosengeld (ALG I) entsprechend kürzen, wenn im maßgeblichen Bemessungszeitraum nur in Teilzeit gearbeitet wurde. Die Höhe d... [mehr]

Nach welchem Gesetz besteht Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

In Deutschland ergibt sich der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Dort ist geregelt, dass Arbeitnehmer*innen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ein s... [mehr]

Habe ich Anspruch auf sofortige Korrektur, wenn der Arbeitgeber zu wenig Gehalt zahlt?

Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]

Wie begründe ich im Antrag auf Arbeitslosengeld einen Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag kann beim Antrag auf Arbeitslosengeld problematisch sein, da die Bundesagentur für Arbeit in der Regel prüft, ob du durch den Abschluss des Aufhebungsvertrags die Arbei... [mehr]