Wie ist bei einem Verkauf von Ware ex Belgien zwischen zwei deutschen Händlern mit deutscher USt-IdNr. umsatzsteuerlich zu verfahren?

Antwort

In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstellung erfolgt. Hier die wichtigsten Punkte: **Sachverhalt:** - Beide Händler sind in Deutschland ansässig und haben eine deutsche USt-IdNr. - Die Ware befindet sich in Belgien und wird von dort direkt an den deutschen Abnehmer geliefert. **Umsatzsteuerliche Behandlung:** 1. **Bestimmung der bewegten Lieferung:** - Im Reihengeschäft gibt es mehrere Lieferungen, aber nur eine Lieferung ist die „bewegte Lieferung“, also diejenige, bei der die Ware tatsächlich transportiert wird. - In der Regel ist die Lieferung des ersten Lieferanten an den mittleren Unternehmer (hier: der erste deutsche Händler an den zweiten deutschen Händler) die bewegte Lieferung, wenn der mittlere Unternehmer (zweiter Händler) den Transport veranlasst. 2. **Lieferung 1: Belgien → deutscher Händler 1 → deutscher Händler 2** - **Lieferung von Händler 1 an Händler 2:** Diese Lieferung ist die „bewegte Lieferung“. Da die Ware von Belgien nach Deutschland gelangt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung. - Händler 1 muss prüfen, ob die Voraussetzungen für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung (§ 4 Nr. 1b i.V.m. § 6a UStG) vorliegen: - Lieferung an einen Unternehmer in einem anderen EU-Mitgliedstaat (hier: Deutschland, aber beide haben deutsche USt-IdNr.). - Die Ware gelangt von Belgien nach Deutschland. - Händler 2 muss eine gültige USt-IdNr. haben. - Händler 1 meldet die Lieferung als innergemeinschaftliche Lieferung in Belgien (da dort der Versand beginnt) und muss sich ggf. in Belgien umsatzsteuerlich registrieren lassen. 3. **Lieferung 2: Händler 2 an Endkunden (sofern vorhanden)** - Falls Händler 2 die Ware weiterverkauft, ist dies eine in Deutschland steuerbare und steuerpflichtige Lieferung. **Wichtige Hinweise:** - Da die Ware aus Belgien versendet wird, ist der Ort der Lieferung für die bewegte Lieferung in Belgien (§ 3 Abs. 6 UStG). - Händler 1 muss sich in Belgien umsatzsteuerlich registrieren lassen und dort die innergemeinschaftliche Lieferung deklarieren. - Händler 2 muss in Deutschland den innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern (§ 1a UStG). **Zusammengefasst:** - Händler 1 muss sich in Belgien umsatzsteuerlich registrieren und dort eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung an Händler 2 erklären. - Händler 2 muss in Deutschland einen innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern. **Weitere Informationen:** - [Reihengeschäft (Bundesfinanzministerium)](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2020-10-09-reihengeschaefte.pdf?__blob=publicationFile&v=5) - [Innergemeinschaftlicher Erwerb (Bundeszentralamt für Steuern)](https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/Innergemeinschaftlicher_Erwerb/innergemeinschaftlicher_erwerb_node.html) Im Zweifel empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Steuerberater, da die Details je nach Konstellation variieren können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler umsatzsteuerrechtlich zu behandeln, wenn die Ware nach Deutschland geliefert wird?

Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrech... [mehr]

Aufteilung des ideellen und wirtschaftlichen Bereichs bei der Umsatzsteuererklärung?

Bei der Umsatzsteuererklärung ist es wichtig, den ideellen Bereich (nichtwirtschaftliche Tätigkeiten) und den wirtschaftlichen Bereich (wirtschaftliche Tätigkeiten) klar zu unterscheide... [mehr]

Welche Rechnungen sind steuerbefreit?

In Deutschland gibt es bestimmte Rechnungen und Leistungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Gesundheitsleistungen**: Leistungen von Ärzten, Zahnä... [mehr]

Wie informiere ich den Mandanten, dass ich prüfen möchte, ob er umsatzsteuererklärungspflichtig ist?

Du könntest eine E-Mail oder einen Brief an den Mandanten formulieren, in dem du höflich und klar deine Absicht mitteilst. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Formulierung: --... [mehr]

Wann musst du bei Elster bei der Umsatzsteuervoranmeldung "ergänzende Angaben zur Steueranmeldung" ausfüllen?

Du musst das Feld "ergänzende Angaben zur Steueranmeldung" bei der Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen, wenn du spezielle Informationen angeben musst, die über die regulär... [mehr]

Wann muss ich bei ELSTER bei der Umsatzsteuervoranmeldung 'Verrechnung' ankreuzen?

Bei der Umsatzsteuervoranmeldung musst du "Verrechnung" ankreuzen, wenn du Vorsteuerbeträge aus Rechnungen hast, die du mit deiner Umsatzsteuerschuld verrechnen möchtest. Dies ist... [mehr]

Wann muss man bei Elster die Umsatzsteuervoranmeldung 'Minderung nach Paragraph 17' ausfüllen?

Die "Minderung nach Paragraph 17" muss in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgefüllt werden, wenn du im laufenden Jahr eine Umsatzsteuerkorrektur aufgrund von Rückgaben, Preisnachl&au... [mehr]

Was gibt man bei der Umsatzsteuervoranmeldung bei Elster als Darstellerin an Ausgaben an?

Bei der Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER gibst du als Darstellerin deine Ausgaben in der Regel in der Zeile für "Vorsteuer" an. Hier kannst du die Umsatzsteuer, die du auf dein... [mehr]

Welches Umsatzsteuerprinzip gilt bei grenzüberschreitenden Umsätzen in der EU im B2B- und B2C-Fall?

Im Bereich der Umsatzsteuer gilt im grenzüberschreitenden Umsatz innerhalb der EU das Prinzip der „Bestimmungslandbesteuerung“. Dies bedeutet, dass im B2B-Fall (Business-to-Business)... [mehr]

Kann man die Miete bei der Umsatzsteuer abrechnen?

Ja, die Miete kann unter bestimmten Voraussetzungen bei der Umsatzsteuer abgerechnet werden. Wenn der Vermieter umsatzsteuerpflichtig ist und die Miete für eine umsatzsteuerpflichtige Leistung (z... [mehr]