Wie ist der Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler umsatzsteuerrechtlich zu behandeln, wenn die Ware nach Deutschland geliefert wird?

Antwort

Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrechts der EU. **Umsatzsteuerrechtliche Behandlung:** 1. **Innergemeinschaftliche Lieferung (Belgien):** - Du als Verkäufer in Belgien lieferst die Ware an einen Unternehmer in Deutschland. - Die Ware wird physisch von Belgien nach Deutschland verbracht. - Voraussetzung: Der deutsche Händler ist umsatzsteuerlich registriert und teilt dir seine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) mit. - Die Lieferung ist in Belgien **steuerfrei** (0 % MwSt.), wenn die Voraussetzungen für eine innergemeinschaftliche Lieferung erfüllt sind (Nachweis des Transports, gültige USt-IdNr. des Käufers, korrekte Meldung in der Zusammenfassenden Meldung/Intrastat). 2. **Innergemeinschaftlicher Erwerb (Deutschland):** - Der deutsche Händler muss in Deutschland den innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern. - Er gibt den Erwerb in seiner deutschen Umsatzsteuervoranmeldung an und zahlt darauf die deutsche Umsatzsteuer (Erwerbsteuer). - In der Regel kann er diese Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen, sofern er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. **Zusammengefasst:** - Du stellst dem deutschen Händler eine **Nettorechnung** (ohne belgische MwSt.) aus, mit Hinweis auf die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen und Angabe beider USt-IdNrn. - Der deutsche Händler versteuert den Erwerb in Deutschland. **Wichtige Hinweise:** - Dokumentiere den Transportnachweis sorgfältig. - Prüfe die Gültigkeit der USt-IdNr. des deutschen Händlers (z. B. über das [MIAS-System der EU](https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/)). - Melde die Lieferung in der belgischen Zusammenfassenden Meldung (Liste der innergemeinschaftlichen Lieferungen). **Weitere Informationen:** - [Deutsche Umsatzsteuerregelungen zu innergemeinschaftlichen Erwerben (Bundesfinanzministerium)](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Umsatzsteuer/umsatzsteuer.html) - [Informationen der belgischen Steuerbehörden (FOD Financiën)](https://financien.belgium.be/nl/ondernemingen/btw/intracommunautaire-leveringen) Bei komplexeren Sachverhalten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist bei einem Verkauf von Ware ex Belgien zwischen zwei deutschen Händlern mit deutscher USt-IdNr. umsatzsteuerlich zu verfahren?

In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstell... [mehr]

Aufteilung des ideellen und wirtschaftlichen Bereichs bei der Umsatzsteuererklärung?

Bei der Umsatzsteuererklärung ist es wichtig, den ideellen Bereich (nichtwirtschaftliche Tätigkeiten) und den wirtschaftlichen Bereich (wirtschaftliche Tätigkeiten) klar zu unterscheide... [mehr]

Welche Rechnungen sind steuerbefreit?

In Deutschland gibt es bestimmte Rechnungen und Leistungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Gesundheitsleistungen**: Leistungen von Ärzten, Zahnä... [mehr]

Wie informiere ich den Mandanten, dass ich prüfen möchte, ob er umsatzsteuererklärungspflichtig ist?

Du könntest eine E-Mail oder einen Brief an den Mandanten formulieren, in dem du höflich und klar deine Absicht mitteilst. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Formulierung: --... [mehr]

Wann musst du bei Elster bei der Umsatzsteuervoranmeldung "ergänzende Angaben zur Steueranmeldung" ausfüllen?

Du musst das Feld "ergänzende Angaben zur Steueranmeldung" bei der Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen, wenn du spezielle Informationen angeben musst, die über die regulär... [mehr]

Wann muss ich bei ELSTER bei der Umsatzsteuervoranmeldung 'Verrechnung' ankreuzen?

Bei der Umsatzsteuervoranmeldung musst du "Verrechnung" ankreuzen, wenn du Vorsteuerbeträge aus Rechnungen hast, die du mit deiner Umsatzsteuerschuld verrechnen möchtest. Dies ist... [mehr]

Wann muss man bei Elster die Umsatzsteuervoranmeldung 'Minderung nach Paragraph 17' ausfüllen?

Die "Minderung nach Paragraph 17" muss in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgefüllt werden, wenn du im laufenden Jahr eine Umsatzsteuerkorrektur aufgrund von Rückgaben, Preisnachl&au... [mehr]

Was gibt man bei der Umsatzsteuervoranmeldung bei Elster als Darstellerin an Ausgaben an?

Bei der Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER gibst du als Darstellerin deine Ausgaben in der Regel in der Zeile für "Vorsteuer" an. Hier kannst du die Umsatzsteuer, die du auf dein... [mehr]

Welches Umsatzsteuerprinzip gilt bei grenzüberschreitenden Umsätzen in der EU im B2B- und B2C-Fall?

Im Bereich der Umsatzsteuer gilt im grenzüberschreitenden Umsatz innerhalb der EU das Prinzip der „Bestimmungslandbesteuerung“. Dies bedeutet, dass im B2B-Fall (Business-to-Business)... [mehr]

Kann man die Miete bei der Umsatzsteuer abrechnen?

Ja, die Miete kann unter bestimmten Voraussetzungen bei der Umsatzsteuer abgerechnet werden. Wenn der Vermieter umsatzsteuerpflichtig ist und die Miete für eine umsatzsteuerpflichtige Leistung (z... [mehr]