Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung von Säften (z. B. Fruchtsäfte) zwischen Unternehmen innerhalb der EU gilt grundsätzlich Folgendes: **Steuersatz:** Die innergemeinschaftli... [mehr]
Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrechts der EU. **Umsatzsteuerrechtliche Behandlung:** 1. **Innergemeinschaftliche Lieferung (Belgien):** - Du als Verkäufer in Belgien lieferst die Ware an einen Unternehmer in Deutschland. - Die Ware wird physisch von Belgien nach Deutschland verbracht. - Voraussetzung: Der deutsche Händler ist umsatzsteuerlich registriert und teilt dir seine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) mit. - Die Lieferung ist in Belgien **steuerfrei** (0 % MwSt.), wenn die Voraussetzungen für eine innergemeinschaftliche Lieferung erfüllt sind (Nachweis des Transports, gültige USt-IdNr. des Käufers, korrekte Meldung in der Zusammenfassenden Meldung/Intrastat). 2. **Innergemeinschaftlicher Erwerb (Deutschland):** - Der deutsche Händler muss in Deutschland den innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern. - Er gibt den Erwerb in seiner deutschen Umsatzsteuervoranmeldung an und zahlt darauf die deutsche Umsatzsteuer (Erwerbsteuer). - In der Regel kann er diese Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen, sofern er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. **Zusammengefasst:** - Du stellst dem deutschen Händler eine **Nettorechnung** (ohne belgische MwSt.) aus, mit Hinweis auf die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen und Angabe beider USt-IdNrn. - Der deutsche Händler versteuert den Erwerb in Deutschland. **Wichtige Hinweise:** - Dokumentiere den Transportnachweis sorgfältig. - Prüfe die Gültigkeit der USt-IdNr. des deutschen Händlers (z. B. über das [MIAS-System der EU](https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/)). - Melde die Lieferung in der belgischen Zusammenfassenden Meldung (Liste der innergemeinschaftlichen Lieferungen). **Weitere Informationen:** - [Deutsche Umsatzsteuerregelungen zu innergemeinschaftlichen Erwerben (Bundesfinanzministerium)](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Umsatzsteuer/umsatzsteuer.html) - [Informationen der belgischen Steuerbehörden (FOD Financiën)](https://financien.belgium.be/nl/ondernemingen/btw/intracommunautaire-leveringen) Bei komplexeren Sachverhalten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.
Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung von Säften (z. B. Fruchtsäfte) zwischen Unternehmen innerhalb der EU gilt grundsätzlich Folgendes: **Steuersatz:** Die innergemeinschaftli... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstell... [mehr]
Bei einer Lieferung eines Rohstoffs von einer deutschen Firma an eine belgische Firma, der in Belgien verzollt und eingelagert wird, handelt es sich um eine sogenannte **Ausfuhrlieferung** aus Sicht d... [mehr]
Die Mehrwertsteuer (abgekürzt MwSt.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird in den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, a... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
In deinem Fall transportiert ein deutscher Lieferant Ware von einem Tochterunternehmen aus Belgien (BE) nach Deutschland (DE). Entscheidend ist, wer der Rechnungsaussteller ist und wer der Leistungsem... [mehr]
Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Kurzarbeitergeld) oder der Deutschen Rentenversicherung (z. B. Reha-Zuschüsse) sind grundsätzlich **nicht umsatzsteuerpflichtig**. Sie... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um einen Einzelunternehmer, der ein Auto kauft und es an seine eigene GmbH vermietet. Die Frage bezieht sich darauf, ob der Einzelunternehmer die beim Autokauf gezahlte... [mehr]
Wenn ein Einzelunternehmer ein Auto an seine eigene GmbH vermietet, stellt er seiner GmbH eine Rechnung über die Miete. Diese Vermietungsleistung unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer (M... [mehr]
Ob der „Limo Orange Grundstoff“ für die Herstellung von Getränken umsatzsteuerlich als Lebensmittelzubereitung gilt, hängt von der konkreten Einordnung nach dem deutschen Um... [mehr]