Im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuergesetz (UStG) bezieht sich der Begriff „verschiedene Lebensmittelzubereitungen“ auf die Einordnung von Speisen und Getränken hinsichtlich der Umsat... [mehr]
Ob der „Limo Orange Grundstoff“ für die Herstellung von Getränken umsatzsteuerlich als Lebensmittelzubereitung gilt, hängt von der konkreten Einordnung nach dem deutschen Umsatzsteuerrecht ab. Nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG in Verbindung mit Anlage 2 zum UStG gilt für „Lebensmittel“ der ermäßigte Steuersatz von 7 %. Allerdings sind Getränke und deren Zutaten grundsätzlich vom ermäßigten Steuersatz ausgenommen, es sei denn, es handelt sich um Milch oder Milcherzeugnisse. Ein „Limo Orange Grundstoff“ ist in der Regel ein Konzentrat oder Sirup, das zur Herstellung von Erfrischungsgetränken (Limonaden) verwendet wird. Nach der Rechtsprechung und den Umsatzsteuer-Anwendungserlassen (UStAE) werden solche Grundstoffe, die zur Herstellung von Getränken bestimmt sind, nicht als Lebensmittelzubereitungen im Sinne des ermäßigten Steuersatzes behandelt, sondern als Zutaten für Getränke. Getränke und deren Zutaten unterliegen dem Regelsteuersatz von 19 %. **Fazit:** Der „Limo Orange Grundstoff“ ist umsatzsteuerlich als Zutat für Getränke zu betrachten und unterliegt daher dem Regelsteuersatz von 19 %, nicht dem ermäßigten Steuersatz für Lebensmittelzubereitungen. **Quellen:** - [§ 12 UStG](https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__12.html) - [Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) 12.2](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2021-12-02-ustae.html) - [Anlage 2 zum UStG](https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/anlage_2.html)
Im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuergesetz (UStG) bezieht sich der Begriff „verschiedene Lebensmittelzubereitungen“ auf die Einordnung von Speisen und Getränken hinsichtlich der Umsat... [mehr]
Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Kurzarbeitergeld) oder der Deutschen Rentenversicherung (z. B. Reha-Zuschüsse) sind grundsätzlich **nicht umsatzsteuerpflichtig**. Sie... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um einen Einzelunternehmer, der ein Auto kauft und es an seine eigene GmbH vermietet. Die Frage bezieht sich darauf, ob der Einzelunternehmer die beim Autokauf gezahlte... [mehr]
Wenn ein Einzelunternehmer ein Auto an seine eigene GmbH vermietet, stellt er seiner GmbH eine Rechnung über die Miete. Diese Vermietungsleistung unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer (M... [mehr]
Zinsen aus Rückzahlungen von Zuwendungen und Zuweisungen (Landesmittel) sind für juristische Personen des öffentlichen Rechts in der Regel **nicht umsatzsteuerpflichtig**. **Begrü... [mehr]
Ob Einnahmen aus Rückzahlungen für Personen des öffentlichen Rechts umsatzsteuerpflichtig sind, hängt vom konkreten Sachverhalt ab. **Grundsätzliches zur Umsatzsteuer bei jur... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstell... [mehr]
Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrech... [mehr]
Bei der Umsatzsteuererklärung ist es wichtig, den ideellen Bereich (nichtwirtschaftliche Tätigkeiten) und den wirtschaftlichen Bereich (wirtschaftliche Tätigkeiten) klar zu unterscheide... [mehr]
In Deutschland gibt es bestimmte Rechnungen und Leistungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Gesundheitsleistungen**: Leistungen von Ärzten, Zahnä... [mehr]