Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **keine feste Jahreszahl** im Gesetz, nach der automatisch Liebhaberei angenommen wird. In der Praxis gilt: - **Verluste über mehrere Jahre** (meist 5 bis 7 Jahre) können Anlass für eine Prüfung sein. - Entscheidend ist, ob nach einer **Anlaufphase** (in der Regel 3 bis 5 Jahre) ein nachhaltiger Gewinn erzielt wird oder zumindest ernsthaft angestrebt wird. - Bei bestimmten Branchen (z. B. Künstler, Start-ups) kann die Anlaufphase auch länger sein. Das Finanzamt prüft immer den **Einzelfall** und achtet auf: - Plausible Gewinnerzielungsabsicht (z. B. durch Businesspläne, Marktanalysen) - Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragslage - Branchenspezifische Besonderheiten Wird Liebhaberei festgestellt, werden Verluste steuerlich **nicht mehr anerkannt**. **Quellen und weitere Informationen:** - [Bundesfinanzministerium: Liebhaberei](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/L/liebhabe.html) - [Steuerlexikon: Liebhaberei](https://www.haufe.de/steuern/steuer-office-expert/liebhaberei_idesk_PI43423_HI216905.html) **Fazit:** Es gibt keine starre Frist, aber nach etwa 5 bis 7 Jahren mit dauerhaften Verlusten kann das Finanzamt genauer prüfen und ggf. Liebhaberei annehmen. Entscheidend ist immer die individuelle Gewinnerzielungsabsicht und deren Nachweis.
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder ve... [mehr]
Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]
Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung und kann Fehler feststellen. Wenn es zu einer Korrektur kommt, wird das Finanzamt dich in der Regel darüber informieren und die notwendigen Anp... [mehr]
Das Finanzamt erhebt verschiedene Arten von Steuern, die in Deutschland in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: direkte und indirekte Steuern. 1. **Direkte Steuern**: Diese werden dire... [mehr]