Verluste durch Finanzbetrug (z. B. Betrug bei Kapitalanlagen, Schneeballsysteme oder betrügerische Wertpapiergeschäfte) können in Deutschland grundsätzlich **nicht** als Werbungsko... [mehr]
Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **keine feste Jahreszahl** im Gesetz, nach der automatisch Liebhaberei angenommen wird. In der Praxis gilt: - **Verluste über mehrere Jahre** (meist 5 bis 7 Jahre) können Anlass für eine Prüfung sein. - Entscheidend ist, ob nach einer **Anlaufphase** (in der Regel 3 bis 5 Jahre) ein nachhaltiger Gewinn erzielt wird oder zumindest ernsthaft angestrebt wird. - Bei bestimmten Branchen (z. B. Künstler, Start-ups) kann die Anlaufphase auch länger sein. Das Finanzamt prüft immer den **Einzelfall** und achtet auf: - Plausible Gewinnerzielungsabsicht (z. B. durch Businesspläne, Marktanalysen) - Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragslage - Branchenspezifische Besonderheiten Wird Liebhaberei festgestellt, werden Verluste steuerlich **nicht mehr anerkannt**. **Quellen und weitere Informationen:** - [Bundesfinanzministerium: Liebhaberei](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/L/liebhabe.html) - [Steuerlexikon: Liebhaberei](https://www.haufe.de/steuern/steuer-office-expert/liebhaberei_idesk_PI43423_HI216905.html) **Fazit:** Es gibt keine starre Frist, aber nach etwa 5 bis 7 Jahren mit dauerhaften Verlusten kann das Finanzamt genauer prüfen und ggf. Liebhaberei annehmen. Entscheidend ist immer die individuelle Gewinnerzielungsabsicht und deren Nachweis.
Verluste durch Finanzbetrug (z. B. Betrug bei Kapitalanlagen, Schneeballsysteme oder betrügerische Wertpapiergeschäfte) können in Deutschland grundsätzlich **nicht** als Werbungsko... [mehr]
Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein Dokument, das vom Finanzamt ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass eine bestimmte Person oder Institution – zum Beispiel eine G... [mehr]
Ja, für die Bewirtung auf einem Event mit vielen Gästen ist es wichtig, bestimmte Nachweise für das Finanzamt zu führen, damit die Bewirtungskosten steuerlich anerkannt werden. Daz... [mehr]
Die Werbungskostenpauschale (auch Arbeitnehmer-Pauschbetrag genannt) beträgt aktuell 1.230 Euro pro Jahr (Stand: Steuerjahr 2023 und 2024) für Arbeitnehmer in Deutschland. Das bedeutet, das... [mehr]
Der Begriff „LR27A“ bezieht sich in der Regel auf einen Batterietyp, genauer gesagt auf eine Alkali-Knopfzelle mit der Bezeichnung LR27A oder auch A27. Diese Batterie hat eine Nennspannung... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Eine Freistellungsbescheinigung für Bauaufträge ist ein Dokument, das von deutschen Bauunternehmen benötigt wird, um bei Bauleistungen keine Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) einbehalte... [mehr]
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]