Können Verluste durch Finanzbetrug steuerlich geltend gemacht werden?

Antwort

Verluste durch Finanzbetrug (z. B. Betrug bei Kapitalanlagen, Schneeballsysteme oder betrügerische Wertpapiergeschäfte) können in Deutschland grundsätzlich **nicht** als Werbungskosten oder Verluste steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt sowohl für die Einkommensteuer als auch für die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge. **Begründung:** Das Finanzamt erkennt Verluste nur dann an, wenn sie im Rahmen einer „normalen“ Kapitalanlage entstehen, also z. B. durch Kursverluste, Wertlosigkeit von Aktien oder Insolvenz eines Unternehmens. Verluste, die durch betrügerische Handlungen Dritter entstehen (z. B. weil das investierte Geld veruntreut wurde), gelten steuerlich als „private Vermögensverluste“ und sind nicht abzugsfähig. **Ausnahme:** Wird im Rahmen eines strafrechtlichen Verfahrens ein Teil des Geldes zurückgezahlt (z. B. durch Schadensersatz oder Rückgewinnungshilfe), kann dieser Betrag als Einnahme aus Kapitalvermögen gelten und wäre dann zu versteuern. **Fazit:** Verluste durch Finanzbetrug sind in der Regel steuerlich nicht absetzbar. Es empfiehlt sich, im Einzelfall einen Steuerberater zu konsultieren, da es bei komplexen Sachverhalten (z. B. bei betrügerischen Fonds oder Unternehmensbeteiligungen) Ausnahmen geben kann. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [Bundesfinanzministeriums](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatersuchdiensten](https://www.dstv.de/steuerberater-suchen/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nach wie vielen Jahren kann das Finanzamt eine gewerbliche Tätigkeit wegen andauernder Verluste als Liebhaberei einstufen?

Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **ke... [mehr]

Können Unterhaltzahlungen an ein 22-jähriges, nicht am Wohnort der Eltern studierendes Kind steuerlich abgesetzt werden?

Unterhaltzahlungen an ein Kind können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. In Deutschland können Eltern für ein volljähriges Kind, das sich in einer Ausbil... [mehr]

Wie kann ein Einkaufsgutschein steuerlich abgesetzt werden?

Einkaufsgutscheine können unter bestimmten Bedingungen steuerlich abgesetzt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Betriebliche Ausgaben**: Wenn der Gutschein f... [mehr]