Wo ist die gemeinsame Veranlagung im Steuerrecht verankert?

Antwort

Die gesetzliche Grundlage für die gemeinsame Veranlagung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern im Steuerrecht findest du im Einkommensteuergesetz (EStG) der Bundesrepublik Deutschland. Konkret ist dies in § 26 und § 26b EStG geregelt. Hier sind die relevanten Paragraphen: - § 26 EStG: Ehegatten - § 26b EStG: Zusammenveranlagung Diese Paragraphen beschreiben die Voraussetzungen und die Durchführung der gemeinsamen Veranlagung. Weitere Informationen findest du im Einkommensteuergesetz, das online auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) oder im Bundesgesetzblatt verfügbar ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel beträgt die Erbschaftsteuer?

Die Erbschaftsteuer in Deutschland variiert je nach Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes. Es gibt drei Steuerklassen: 1. **Steuerklasse I**: Ehepartner, Kinder, Enkel. Hier gelten höhere F... [mehr]

Welche gesetzlichen Grundlagen verhindern eine rückwirkende Erhöhung der Hundesteuer für die letzten 5 Jahre?

Die rückwirkende Erhöhung einer Hundesteuer ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Grundlagen eingeschränkt. Zentrale Punkte sind: 1. **Verwaltungsrechtliche Bestimmungen**:... [mehr]

Welche Zahlungswege erlaubt das Steuerrecht für Unterhaltsaufwendungen an im Ausland lebende Angehörige?

Das Steuerrecht in Deutschland erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen für im Ausland lebende Angehörige. Die relevanten gesetzlichen Gr... [mehr]

Wie wird das Übersteigen des Rabattfreibetrags steuerlich behandelt?

Ein Übersteigen des Rabattfreibetrags hat steuerliche Konsequenzen, da der Freibetrag von 1.080 Euro pro Jahr für Rabatte und Preisnachlässe gilt. Wenn dieser Betrag überschritten... [mehr]

Was ist ein Erlös im Steuerrecht?

Steuerrechtlich bezeichnet der Begriff "Erlös" die Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt. Der Erlös ist ein zentraler Bestandteil d... [mehr]

Welche Arbeitsanweisungen gibt es als Steuerberater?

Als Steuerberater gibt es verschiedene Arbeitsanweisungen Richtlinien, die beachtet werden müssen. Diese können je nach Land und spezifischem Tätigkeitsfeld variieren, beinhalten jedoch... [mehr]

Abgabenordnung einfach erklärt

Die Abgabenordnung (AO) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Steuerrecht, das die allgemeinen Vorschriften für das Steuerverfahren regelt. Sie legt fest, wie Steuern erhoben, verwaltet und kontr... [mehr]

Gesetzliche Regelung Steuerklassen?

In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassen, die sich auf die Lohnsteuer auswirken. Die Steuerklassen sind wie folgt geregelt: 1. **Steuerklasse I**: Ledige, geschiedene oder verwitwete Persone... [mehr]

Gesetz zur Ermittlung der Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer wird in Deutschland durch das Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt. Die wichtigsten Punkte zur Ermittlung der Gewerbesteuer sind: 1. **Steuerpflicht**: Gewerbesteuerpflichtig sind... [mehr]

Gibt es weitere Umsatzsteuersätze?

Ja, in Deutschland gibt es mehrere Umsatzsteuersätze: 1. **Regelsteuersatz**: 19% 2. **Ermäßigter Steuersatz**: 7% (gilt für bestimmte Waren und Dienstleistungen, z.B. Lebensmitt... [mehr]