Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]
Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom sogenannten Steuerinlandsbezug. **Einkommensteuer (§ 16 EStG):** § 16 EStG regelt die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei der Aufgabe oder Veräußerung eines Betriebs. Diese Vorschrift gilt grundsätzlich für in Deutschland steuerpflichtige Personen oder Unternehmen. Eine spanische Firma, die weder ihren Sitz noch ihre Geschäftsleitung in Deutschland hat und keine Betriebsstätte in Deutschland unterhält, ist in Deutschland grundsätzlich nicht unbeschränkt steuerpflichtig. Auch eine beschränkte Steuerpflicht würde nur dann greifen, wenn in Deutschland steuerpflichtige Einkünfte erzielt werden (z.B. durch eine Betriebsstätte oder Immobilien in Deutschland). **Umsatzsteuer (§ 18 UStG):** § 18 UStG regelt die steuerlichen Pflichten (z.B. Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung) für Unternehmer, die Umsätze im Sinne des deutschen Umsatzsteuergesetzes ausführen. Eine spanische Firma unterliegt der deutschen Umsatzsteuer grundsätzlich nur, wenn sie in Deutschland steuerbare und steuerpflichtige Umsätze ausführt (z.B. Lieferungen oder sonstige Leistungen an deutsche Kunden, die in Deutschland als steuerbar gelten). **Fazit:** Eine spanische Firma, die ausschließlich in Spanien tätig ist und keine Umsätze oder Betriebsstätten in Deutschland hat, unterliegt in der Regel **nicht** dem deutschen Steuerrecht nach § 16 EStG oder § 18 UStG. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn sie in Deutschland steuerpflichtige Umsätze tätigt oder eine Betriebsstätte unterhält. **Weitere Informationen:** - [§ 16 EStG – Veräußerung des Betriebs](https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__16.html) - [§ 18 UStG – Besteuerungsverfahren](https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__18.html) Im Zweifel empfiehlt sich eine individuelle steuerliche Beratung, da internationale Sachverhalte komplex sein können.
Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]
In Deutschland unterliegen Fruchtsäfte in der Regel dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. Dies gilt für reine Fruchtsäfte ohne Zusätze. Werden jedoch beispielsweise... [mehr]
Ja, zwischen Deutschland und Irland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das aktuelle Abkommen wurde am 30. März 2011 unterzeichnet und regelt die Vermeidung der Doppelbesteuerung sowie... [mehr]
Der Ausbildungszuschlag, der bei vollstationären Pflegekosten (Pflegegrad 4) anfällt, ist ein Bestandteil der Gesamtkosten, die für die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung entstehe... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
Mouser Electronics berechnet in Deutschland 0 % Mehrwertsteuer (MwSt), wenn die Bestellung von einem Unternehmen mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) aus einem EU-Land erfo... [mehr]
In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]
In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]
In Deutschland unterliegt die Schenkung von Vermögenswerten der Schenkungssteuer, die Teil des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ist. Die Steuer wird auf den Wert der geschenkten... [mehr]
Als deutscher Freiberufler, der von einer spanischen Firma festangestellt ist, können verschiedene steuerliche Herausforderungen auftreten: 1. **Wohnsitzland**: Du musst klären, wo dein ste... [mehr]