Die Abgeltungssteuer in Deutschland beträgt grundsätzlich 25 % auf Kapitalerträge, zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und ggf. Kirchensteuer. Das ergibt ein... [mehr]
In Deutschland beträgt die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das gilt auch für Kapitalerträge, die von einer Stiftung (Foundation) erzielt werden, sofern es sich um eine rechtsfähige Stiftung privaten Rechts handelt und diese nicht gemeinnützig ist. Für gemeinnützige Stiftungen gelten jedoch steuerliche Vergünstigungen und teilweise Steuerbefreiungen. Nicht gemeinnützige Stiftungen unterliegen grundsätzlich der Körperschaftsteuer (15 %) und der Gewerbesteuer (je nach Hebesatz der Gemeinde), nicht der Abgeltungssteuer wie Privatpersonen. **Wichtige Unterscheidung:** - **Privatperson:** 25 % Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge. - **Nicht gemeinnützige Stiftung:** Körperschaftsteuer (15 %) + Solidaritätszuschlag + ggf. Gewerbesteuer. - **Gemeinnützige Stiftung:** Kapitalerträge meist steuerfrei. Ob und wie die Abgeltungssteuer bei einer bestimmten Foundation/Stiftung greift, hängt also von deren Status und der Art der Erträge ab. Für Details empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater oder das Nachlesen beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/). **Hinweis:** Der Begriff „Foundation“ ist im deutschen Recht nicht eindeutig definiert. Meist ist damit eine Stiftung gemeint, aber ausländische Rechtsformen können abweichend behandelt werden.
Die Abgeltungssteuer in Deutschland beträgt grundsätzlich 25 % auf Kapitalerträge, zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und ggf. Kirchensteuer. Das ergibt ein... [mehr]
Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]
Der Grundfreibetrag für das Jahr 2025 in Deutschland beträgt voraussichtlich 11.784 Euro pro Jahr für Ledige und 23.568 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare bzw. eingetragene Lebe... [mehr]
Die Progression bei der Lohnsteuer in Deutschland bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Das deutsche Einkommensteuersystem ist progressiv aufgebaut: Wer mehr verdient, zahlt... [mehr]
Die Art der Versteuerung bei der Lohnsteuer in Deutschland nennt sich Quellensteuer. Das bedeutet, dass die Steuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, bevor de... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Der Steuersatz hängt davon ab, worauf du dich beziehst (z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer, etc.) und in welchem Land oder Bundesla... [mehr]
Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesonde... [mehr]
In Deutschland unterliegen Fruchtsäfte in der Regel dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. Dies gilt für reine Fruchtsäfte ohne Zusätze. Werden jedoch beispielsweise... [mehr]
Ja, zwischen Deutschland und Irland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das aktuelle Abkommen wurde am 30. März 2011 unterzeichnet und regelt die Vermeidung der Doppelbesteuerung sowie... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]