Wie hoch ist die Abgeltungssteuer auf 50% der Erträge einer internationalen Foundation im Privatbereich?

Antwort

Die Abgeltungssteuer in Deutschland beträgt grundsätzlich 25 % auf Kapitalerträge, zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und ggf. Kirchensteuer. Das ergibt eine Gesamtbelastung von etwa 26,375 % (ohne Kirchensteuer) bzw. bis zu ca. 27,99 % (mit Kirchensteuer). Ob und wie eine internationale Foundation (Stiftung) in Deutschland abgeltungssteuerpflichtig ist, hängt davon ab, ob sie in Deutschland steuerpflichtig ist und wie die Erträge den Begünstigten zufließen. Für den „privaten Teil“ (also nicht gemeinnützige Zwecke) gilt: - **Ist die Foundation in Deutschland steuerpflichtig** (z. B. weil sie inländische Einkünfte erzielt oder als transparent behandelt wird), unterliegen die Erträge grundsätzlich der Abgeltungssteuer. - **Sind die Begünstigten in Deutschland steuerpflichtig**, müssen sie auf ausgeschüttete Erträge ebenfalls Abgeltungssteuer zahlen. **Beispielrechnung:** Wenn 50 % der Erträge dem privaten Teil zufließen, werden diese mit 25 % Abgeltungssteuer (plus Zuschläge) belegt, sofern keine Ausnahmen oder Doppelbesteuerungsabkommen greifen. **Fazit:** Die Abgeltungssteuer auf den privaten Teil der Erträge beträgt in Deutschland grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, also etwa 26,375 % bis 27,99 %. Weitere Informationen zur Abgeltungssteuer findest du z. B. auf der Seite des [Bundesfinanzministeriums](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Abgeltungsteuer/abgeltungsteuer.html). Bitte beachte: Die konkrete steuerliche Behandlung kann je nach Einzelfall und Sitz der Foundation variieren. Eine individuelle steuerliche Beratung ist empfehlenswert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Abgeltungssteuer für eine Foundation in Deutschland?

In Deutschland beträgt die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das g... [mehr]

Wie funktioniert das Halbeinkünfteverfahren bei Erträgen aus einer privaten Rentenversicherung?

Das Halbeinkünfteverfahren ist ein steuerliches Prinzip, das bis 2008 in Deutschland bei bestimmten Kapitaleinkünften, insbesondere bei Dividenden und Veräußerungsgewinnen aus Akt... [mehr]