Ist für Sachspenden zwingend eine Spendenbescheinigung erforderlich?

Antwort

Für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen ist eine Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung) nicht zwingend erforderlich, damit die Spende angenommen werden kann. Allerdings ist eine Spendenbescheinigung notwendig, wenn der Spender die Sachspende steuerlich geltend machen möchte. Nur mit einer ordnungsgemäßen Spendenbescheinigung kann der Spender die Zuwendung beim Finanzamt als Sonderausgabe absetzen. Die Organisation, die die Sachspende erhält, ist verpflichtet, auf Wunsch des Spenders eine entsprechende Bescheinigung auszustellen, sofern sie dazu berechtigt ist (z. B. als gemeinnützige Körperschaft). Die Bescheinigung muss bestimmte Angaben enthalten, etwa den Wert und die Art der Sachspende. Zusammengefasst: - Für die Annahme der Sachspende: keine Bescheinigung zwingend erforderlich. - Für die steuerliche Absetzbarkeit durch den Spender: Spendenbescheinigung zwingend erforderlich. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Gemeinnuetzigkeit/faq-gemeinnuetzigkeit.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind Betriebsrentenzahlungen Versorgungsbezüge?

Ja, Betriebsrentenzahlungen sind in der Regel Versorgungsbezüge. Versorgungsbezüge sind wiederkehrende Leistungen, die aufgrund eines früheren Arbeitsverhältnisses gezahlt werden,... [mehr]

Darf eine gemeinnützige GmbH Spendenbescheinigungen ausstellen?

Ja, eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) darf Spendenbescheinigungen ausstellen, sofern sie vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist. Die Anerkennung erfolgt durch einen entsprechenden Freist... [mehr]

Welche Fragen sind für die Steuerkammer relevant?

Die Steuerkammer ist in der Regel eine Behörde oder ein Gremium, das für steuerliche Angelegenheiten zuständig ist. Je nach Land und Region kann die genaue Zuständigkeit variieren.... [mehr]

Wie lange kann ein Verlustvortrag genutzt werden?

Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]

Gilt deutsches Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) für eine ausschließlich in Spanien tätige spanische Firma?

Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesonde... [mehr]

Wie wird der Ausbildungszuschlag bei vollstationären Pflegekosten in Pflegegrad 4 steuerlich berücksichtigt?

Der Ausbildungszuschlag, der bei vollstationären Pflegekosten (Pflegegrad 4) anfällt, ist ein Bestandteil der Gesamtkosten, die für die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung entstehe... [mehr]

Wie wird das Übersteigen des Rabattfreibetrags steuerlich behandelt?

Ein Übersteigen des Rabattfreibetrags hat steuerliche Konsequenzen, da der Freibetrag von 1.080 Euro pro Jahr für Rabatte und Preisnachlässe gilt. Wenn dieser Betrag überschritten... [mehr]