Die Gerichtskosten im Zivilprozess vor dem Landgericht richten sich grundsätzlich nach dem **Streitwert** (auch Gegenstandswert genannt) der Klage. Die Tatsache, dass der Beklagte nicht reagiert... [mehr]
Ein Zivilprozess beginnt in der Regel mit der Einreichung der Klage die vom Kläger verfasst wird. Diese Klage enthält die Klageschrift, in der die Ansprüche und die rechtlichen Gründe dargelegt werden. Nach der Einreichung wird die Klage dem Beklagten zugestellt, der daraufhin die Möglichkeit hat, eine schriftliche Erwiderung, auch als Klageerwiderung bezeichnet, einzureichen. Im Anschluss an die schriftlichen Ausführungen findet in der Regel eine mündliche Verhandlung statt, in der die Parteien ihre Argumente vortragen können. Der Richter hat die Aufgabe, den Prozess zu leiten, Beweise zu erheben und Zeugen zu vernehmen. Hierbei kommen verschiedene Beweismittel zum Einsatz, wie Urkunden, Zeugen oder Sachverständigengutachten. Nach der Beweisaufnahme folgt die Schlussvorträge, in denen die Parteien ihre Positionen zusammenfassen. Der Richter entscheidet dann über den Rechtsstreit und verkündet das Urteil. Dieses Urteil kann in der Regel angefochten werden, was zu einem Berufungsverfahren führen kann, in dem eine höhere Instanz die Entscheidung überprüft. Der gesamte Prozess ist durch verschiedene Verfahrensgrundsätze geprägt, wie dem Grundsatz der Mündlichkeit, der Öffentlichkeit und der Unmittelbarkeit. Ziel des Zivilprozesses ist es, eine rechtliche Klärung des Streitfalls herbeizuführen und eine gerechte Entscheidung zu treffen.
Die Gerichtskosten im Zivilprozess vor dem Landgericht richten sich grundsätzlich nach dem **Streitwert** (auch Gegenstandswert genannt) der Klage. Die Tatsache, dass der Beklagte nicht reagiert... [mehr]
Ein Versäumnisurteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die ergeht, wenn eine Partei im Zivilprozess nicht zum Termin erscheint oder sich nicht ordnungsgemäß äußert. Das Ge... [mehr]
Eine Klage auf Herausgabe von Geschäftsunterlagen gegen einen ehemaligen Gesellschafter einer GmbH wird in der Regel als sogenannte Herausgabeklage nach § 985 BGB (Eigentumsherausgabe) oder... [mehr]
Wenn der Kläger während eines laufenden Verfahrens das Eigentum an der streitgegenständlichen Sache verliert (z.B. durch Verkauf oder Übertragung), ist er grundsätzlich nicht... [mehr]
Ob eine Klage auf Rückbau abgewiesen werden kann, hängt von mehreren rechtlichen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die geprüft werden sollten: 1. **Aktuelle Eigentumsverh... [mehr]