Die Wurzel des Weidenröschens (Epilobium) ist essbar, wurde aber traditionell eher selten genutzt, da sie recht faserig und leicht bitter sein kann. Um den Geschmack zu verbessern und die Wurzel... [mehr]
Die Wurzel des Weidenröschens (Epilobium) ist essbar, allerdings recht faserig und leicht bitter. Um sie schmackhaft zuzubereiten, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. **Gründlich reinigen:** Die Wurzel mit einer Bürste unter fließendem Wasser von Erde und Sand befreien. Dünne Seitenwurzeln und beschädigte Stellen entfernen. 2. **Schälen:** Die äußere, oft bittere Schale mit einem Sparschäler oder Messer entfernen. 3. **Klein schneiden:** Die Wurzel in dünne Scheiben oder kleine Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen. 4. **Wässern:** Um Bitterstoffe zu reduzieren, die Stücke für einige Stunden in kaltem Wasser einlegen und das Wasser mehrmals wechseln. 5. **Kochen oder Dünsten:** Die Wurzelstücke in Salzwasser 15–30 Minuten kochen, bis sie weich sind. Alternativ kannst du sie dünsten oder in einer Gemüsepfanne mit Zwiebeln und anderen Wurzeln anbraten. 6. **Würzen:** Mit Butter, Salz, Pfeffer und Kräutern wie Petersilie oder Thymian abschmecken. Ein Spritzer Zitronensaft kann den Geschmack abrunden. **Tipp:** Die Wurzel eignet sich auch als Zutat in Suppen oder Eintöpfen, wo sie mit anderen Gemüsen zusammen gegart wird. **Hinweis:** Die Wurzel ist am besten im Frühjahr oder Herbst, wenn sie noch nicht zu holzig ist. Bei sehr alten, großen Pflanzen kann die Wurzel sehr faserig sein – dann hilft langes Kochen oder das Pürieren nach dem Garen. Weitere Informationen zu essbaren Wildpflanzen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/lexikon/weidenroeschen/).
Die Wurzel des Weidenröschens (Epilobium) ist essbar, wurde aber traditionell eher selten genutzt, da sie recht faserig und leicht bitter sein kann. Um den Geschmack zu verbessern und die Wurzel... [mehr]
Die Wurzel der jungen Mariendistel (Silybum marianum) ist essbar und kann ähnlich wie Schwarzwurzel oder Pastinake zubereitet werden. Am schmackhaftesten ist sie, wenn sie frisch und zart ist. Hi... [mehr]
Die Wurzel des Gänsefingerkrauts (Argentina anserina) ist essbar und wurde früher als Nahrungsmittel genutzt, besonders in Notzeiten. Sie enthält Stärke und hat einen leicht sü... [mehr]
Die Wurzel des Wald-Ziest (Stachys sylvatica) ist essbar, allerdings ist sie im Vergleich zu anderen Stachys-Arten (wie z.B. der Knollenziest, Stachys affinis) weniger bekannt und wird selten genutzt,... [mehr]
Die Wurzel der jungen Wald-Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) kann im November geerntet und als Gemüse zubereitet werden. Sie schmeckt leicht scharf, erinnert an Meerrettich und ist besonders a... [mehr]
Die Wurzel des jungen Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium) kann im Spätherbst, also auch im November, geerntet und als Gemüse zubereitet werden. Hier einige Hinweise zur Zubereitun... [mehr]
Um wilde essbare Wurzeln so zuzubereiten, dass sie nicht zäh oder schwer kaubar werden, solltest du folgende Tipps beachten: 1. **Gründlich reinigen:** Erde und kleine Steine sorgfälti... [mehr]
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind vielseitige Speisepilze mit festem, leicht nussigem Aroma. Am aromatischsten und mit der besten Textur schmecken sie meist, wenn sie **nur gebraten** werden... [mehr]
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchenkraut mit frischem, zitronigem Aroma. Sie kann auf verschiedene Arten kulinarisch genutzt werden: **Wann ernten?** Die beste Er... [mehr]
Der Milde Milchling (Lactarius mitissimus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur schmackhaften Zubereitung: 1. **... [mehr]