Wie bereite ich die Wurzel vom Wald-Ziest (Stachys sylvatica) am schmackhaftesten zu?

Antwort

Die Wurzel des Wald-Ziest (Stachys sylvatica) ist essbar, allerdings ist sie im Vergleich zu anderen Stachys-Arten (wie z.B. der Knollenziest, Stachys affinis) weniger bekannt und wird selten genutzt, da sie recht klein und faserig ist. Dennoch kann sie, richtig zubereitet, einen angenehmen Geschmack entfalten, der an Artischocke oder Schwarzwurzel erinnert. **Zubereitungstipps für die Wurzel des Wald-Ziest:** 1. **Sammeln und Säubern:** Die Wurzeln im Herbst oder zeitigen Frühjahr ausgraben, gründlich waschen und von Erde sowie feinen Wurzelhaaren befreien. 2. **Schälen:** Die dünne Schale mit einem Sparschäler oder Messer entfernen. 3. **Blanchieren:** Die Wurzeln für 2–3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Das nimmt Bitterstoffe und macht sie zarter. 4. **Zubereitungsmöglichkeiten:** - **Anbraten:** Die blanchierten Wurzeln in etwas Butter oder Öl anbraten, mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Knoblauch würzen. So kommt ihr nussig-artischockenartiges Aroma gut zur Geltung. - **Kochen:** In Salzwasser gar kochen und als Gemüsebeilage servieren. - **Im Ofen rösten:** Mit etwas Öl und Gewürzen im Ofen rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind. - **Suppen und Eintöpfe:** In kleine Stücke schneiden und als Suppeneinlage verwenden. **Tipp:** Da die Wurzeln recht klein sind, lohnt sich die Zubereitung meist nur als Beigabe zu anderen Wildgemüsen oder als besondere Zutat in Wildkräutergerichten. **Hinweis:** Vor dem Verzehr immer sicherstellen, dass die Pflanze korrekt bestimmt wurde, da Verwechslungen mit giftigen Arten möglich sind. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/wald-ziest/) oder [Wildfind](https://www.wildfind.com/pflanzen/wald-ziest).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein Rezept für Mehlklöße?

Ja, es gibt ein klassisches Rezept für Mehlklöße. Hier ist eine einfache Variante: **Zutaten:** - 250 g Weizenmehl - 2 Eier - 125 ml Milch - 1 TL Salz - 1 EL Butter (optional) - Etwas... [mehr]

Wie kann man die Wurzel von Wegerich (Plantago) für ein schmackhaftes Essen verwenden?

Die Wurzeln von Wegerichen (Plantago-Arten wie Spitzwegerich oder Breitwegerich) sind essbar, wenn auch weniger bekannt als die Blätter. Sie haben einen leicht nussigen, erdigen Geschmack. Hier e... [mehr]

Kann man Panade grillen?

Ja, du kannst eine Panade grillen, allerdings gibt es dabei einige Dinge zu beachten. Panierte Lebensmittel wie Schnitzel oder panierte Gemüsestücke werden klassisch in der Pfanne oder im Of... [mehr]

Soll man die Außenhaut vom Leberreischling (Fistulina hepatica) vor dem Braten entfernen?

Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]

Wie bereite ich aus Waldfreund-Rüblingen, Glimmertintlingen und Behangenen Faserlingen ein schmackhaftes Essen zu?

Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge sind allesamt essbare Pilzarten, die sich gut für ein aromatisches Pilzgericht eignen. Hier ein einfaches Rezept, das den Gesch... [mehr]

Wie kann man abgepackten Grillmais ohne Grill zubereiten?

Abgepackten Grillmais kannst du auch ohne Grill ganz einfach zubereiten. Hier sind einige Alternativen: 1. **Backofen:** Maiskolben in Alufolie wickeln (optional mit etwas Butter Salz und Gewü... [mehr]

Womit schließt man Lasagne ab?

Eine klassische Lasagne schließt man in der Regel mit einer Schicht Béchamelsauce (oder einer Mischung aus Béchamel und geriebenem Käse) ab. Auf diese letzte Schicht wird meis... [mehr]

Wie kann man Schwarzäugige Susanne zubereiten?

Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist eine beliebte Zierpfl, deren Bl und Blätter jedoch nicht zum Verzehr geeignet sind. Sie gilt als leicht giftig und ist nicht essbar. Es gibt... [mehr]

Wie kann man Bupleurum falcatum schmackhaft zubereiten?

Bupleurum falcatum, auch als Sichelblättrige Hasenohr bekannt, wird in der westlichen Küche selten verwendet, ist aber in der traditionellen chinesischen Medizin und gelegentlich in asiatisc... [mehr]

Wie bereitet man den Knopfstieligen Büschelrübling (Collybiopsis confluens) optimal zu?

Der Knopfstielige Büschelrübling (Collybiopsis confluens, früher Gymnopus confluens) ist ein kleiner, büschelig wachsender Pilz, der in Laub- und Nadelwäldern vorkommt. Er gil... [mehr]