Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Wenn der Vermieter eine Umfirmierung zu spät als Nachtrag an den Mieter sendet und das Gewerbe in der Zwischenzeit genutzt worden ist, können verschiedene rechtliche und praktische Konsequenzen entstehen: 1. **Vertragsrechtliche Aspekte**: Der Mietvertrag bleibt in der Regel weiterhin gültig, da die Umfirmierung des Vermieters normalerweise keine Auswirkungen auf die bestehenden vertraglichen Verpflichtungen hat. Der Mieter ist weiterhin zur Zahlung der Miete verpflichtet, und der Vermieter muss weiterhin die vereinbarten Leistungen erbringen. 2. **Informationspflichten**: Der Vermieter hat eine Informationspflicht gegenüber dem Mieter. Eine verspätete Mitteilung der Umfirmierung könnte als Verletzung dieser Pflicht angesehen werden, was unter Umständen zu Schadensersatzansprüchen führen könnte, wenn dem Mieter dadurch ein nachweisbarer Schaden entstanden ist. 3. **Gewerbliche Nutzung**: Die Nutzung des Gewerbes durch den Mieter ist in der Regel unabhängig von der Umfirmierung des Vermieters. Solange der Mietvertrag gültig ist und keine spezifischen Klauseln verletzt werden, kann der Mieter das Gewerbe weiterhin nutzen. 4. **Rechtliche Beratung**: In solchen Fällen ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um die spezifischen Auswirkungen und mögliche rechtliche Schritte zu klären. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen des Mietvertrags und die Umstände der Umfirmierung zu berücksichtigen. Ein Anwalt für Mietrecht kann hier detaillierte und spezifische Auskünfte geben.
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Vermieter sind grundsätzlich verpflichtet, für ein störungsfreies Mietverhältnis zu sorgen. Erhalten sie Beschwerden von Nachbarn über ihre Mieter (z.B. wegen Lärmbel&aum... [mehr]
Ein witziges Wohnungsanschreiben kann helfen, positiv aufzufallen – solange es authentisch und nicht zu übertrieben wirkt. Ein gelungener Humor zeigt Persönlichkeit, sollte aber immer... [mehr]
Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf kommen verschiedene Gutachten infrage, um den Wert, die Nutzungsmöglichkeiten und eventuelle Risiken des Grundstücks zu bewerten. Die wichtigst... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]
Das Aufstellen von Futterschalen für herrenlose Katzen durch einen Nachbarn kann problematisch sein, insbesondere wenn dadurch viele Tiere angelockt werden und es zu Belästigungen, Verschmut... [mehr]
In der Regel holt der Mietinteressent die SCHUFA-Auskunft selbst ein und legt sie dem Vermieter vor. Viele Vermieter verlangen eine aktuelle SCHUFA-Bonitätsauskunft als Teil der Bewerbungsunterla... [mehr]
Wenn ein Vermieter durch einen Mangel in der Wohnung ein Kind gesundheitlich gefährdet, können verschiedene rechtliche Konsequenzen drohen. Die genaue Strafe hängt vom Einzelfall, dem A... [mehr]
Wenn ein Vermieter erhebliche, gesundheitsgefährdende Wohnungsmängel über einen längeren Zeitraum ignoriert und dadurch die Gesundheit – insbesondere eines Kleinkindes &ndash... [mehr]