Ein Immobilienmakler vermittelt zwischen Verkäufern und Käufern bzw. Vermietern und Mietern von Immobilien. Zu den zentralen Rollen und Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören: 1. **B... [mehr]
Wie viel einem Makler nach Abzug der Steuern von der Courtage bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe der Courtage**: Üblicherweise beträgt die Maklercourtage beim Immobilienverkauf in Deutschland zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises (je nach Bundesland und Vereinbarung). 2. **Steuerliche Behandlung**: Die Courtage ist für den Makler ein umsatzsteuerpflichtiges Einkommen. Das heißt: - **Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)**: In der Regel muss der Makler 19 % Umsatzsteuer auf die Courtage berechnen und an das Finanzamt abführen. - **Einkommensteuer**: Der Gewinn aus der Courtage (nach Abzug aller betrieblichen Kosten) unterliegt der Einkommensteuer. Der Steuersatz hängt vom Gesamteinkommen des Maklers ab (progressiver Steuersatz, bis zu 45 %). - **Gewerbesteuer**: Gewerbliche Makler müssen ggf. auch Gewerbesteuer zahlen (abhängig vom Standort und Freibetrag). **Beispielrechnung:** - Verkaufspreis Immobilie: 500.000 € - Courtage: 3 % = 15.000 € (netto) - Umsatzsteuer (19 %): 2.850 € - Brutto-Courtage: 17.850 € **Der Makler erhält vom Kunden 17.850 €, muss aber 2.850 € Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen.** Es bleiben 15.000 € netto. Von diesen 15.000 € müssen noch Betriebsausgaben (z. B. Bürokosten, Werbung, Fahrtkosten) abgezogen werden. Der verbleibende Gewinn wird mit Einkommensteuer (und ggf. Gewerbesteuer) belastet. **Beispiel nach Steuern (vereinfachte Annahme):** - Betriebsausgaben: 3.000 € - Zu versteuernder Gewinn: 12.000 € - Einkommensteuer (angenommen 30 %): 3.600 € - Gewerbesteuer (vereinfacht, nicht berücksichtigt) **Verbleibender Betrag:** 12.000 € – 3.600 € = 8.400 € **Fazit:** Wie viel dem Makler nach Steuern bleibt, hängt von individuellen Faktoren ab. Im Beispiel bleiben von 15.000 € netto-Courtage nach Steuern und Kosten etwa 8.400 € übrig. **Hinweis:** Für eine genaue Berechnung sollte ein Steuerberater hinzugezogen werden.
Ein Immobilienmakler vermittelt zwischen Verkäufern und Käufern bzw. Vermietern und Mietern von Immobilien. Zu den zentralen Rollen und Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören: 1. **B... [mehr]
Die Kosten für einen Makler und seine Leistungen hängen davon ab, ob es sich um einen Immobilienmakler für Kauf oder Miete handelt und in welchem Bundesland du dich befindest. **Makler... [mehr]
Ja, wenn du ein Haus geschenkt bekommst, musst du in Deutschland in der Regel Schenkungsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Hauses und vom Verwandtschaftsgrad zwischen dir u... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 %... [mehr]
Mieteinnahmen gelten in Deutschland nicht als Kapitaleinkommen, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Diese Einkünfte werden in der Einkommensteuererklärung gesondert er... [mehr]
Ja, beim Hauskauf kann man in der Regel auch beim Makler ein Angebot abgeben. Der Makler fungiert als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer und kann helfen, ein angemessenes Angebot zu fo... [mehr]
Die Preise beim Makler sind in der Regel nicht fix, sondern können variieren. Die Höhe der Maklergebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Immobili... [mehr]
Der steuerliche Ertragswert eines Hauses wird in der Regel durch die Ermittlung der zukünftigen Erträge, die aus der Immobilie erzielt werden können, berechnet. Hier sind die grundlegen... [mehr]
Immobilienmakler im Raum Freiburg inserieren häufig auf verschiedenen Plattformen, um ihre Angebote zu präsentieren. Zu den gängigen Inserationsmöglichkeiten gehören: 1. **Im... [mehr]