Wenn bei der Beurkundung eines Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt, ist der Immobilienmakler nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, die Identität des Vertragspartne... [mehr]
Tritt bei der Beurkundung des Kaufvertrags plötzlich eine andere GmbH als Käufer auf und war eine Prüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) vorher nicht möglich, ist der Makler verpflichtet, die Identifizierung der neuen Vertragspartei unverzüglich nachzuholen. Das GwG schreibt vor, dass die Identifizierung des Vertragspartners und ggf. der wirtschaftlich Berechtigten vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion zu erfolgen hat (§ 10 Abs. 1 GwG). In der Praxis bedeutet das: - Der Makler muss die Identität der neuen GmbH (Käuferin) und deren wirtschaftlich Berechtigte feststellen und dokumentieren. - Die Beurkundung darf aus Sicht des Maklers erst erfolgen, wenn die Identifizierung abgeschlossen ist. - Ist dies im Rahmen der Beurkundung nicht möglich, muss der Makler die Transaktion ablehnen bzw. die Mitwirkung verweigern, bis die Identifizierung erfolgt ist. - Der Makler muss zudem prüfen, ob ein Verdacht auf Geldwäsche besteht und ggf. eine Meldung an die FIU (Financial Intelligence Unit) abgeben. Wichtig: Die Identifizierungspflicht gilt unabhängig davon, ob der Makler bei der Beurkundung anwesend ist oder nicht. Er muss sicherstellen, dass die Pflichten nach dem GwG eingehalten werden, bevor er seine Maklertätigkeit fortsetzt oder eine Provision beansprucht. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/themen/recht-und-steuern/geldwaeschegesetz-gwg-427964) oder beim [Bundesverwaltungsamt](https://www.bva.bund.de/DE/Themen/Geldwaesche/Geldwaesche_node.html).
Wenn bei der Beurkundung eines Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt, ist der Immobilienmakler nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, die Identität des Vertragspartne... [mehr]
Makler berechnen den Wert einer Immobilie in der Regel auf ihrer eigenen Website oder nutzen spezielle Online-Bewertungstools. Viele Makler bieten auf ihren Webseiten kostenlose Immobilienbewertungen... [mehr]
Ja, du kannst ein Haus auch ohne Makler verkaufen. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, einen Makler einzuschalten. Viele Eigentümer entscheiden sich für den Privatverkauf... [mehr]
Ein Immobilienmakler vermittelt zwischen Verkäufern und Käufern bzw. Vermietern und Mietern von Immobilien. Zu den zentralen Rollen und Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören: 1. **B... [mehr]
Wie viel einem Makler nach Abzug der Steuern von der Courtage bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe der Courtage**: Üblicherweise beträgt die Maklercourtage beim Immob... [mehr]
Die Kosten für einen Makler und seine Leistungen hängen davon ab, ob es sich um einen Immobilienmakler für Kauf oder Miete handelt und in welchem Bundesland du dich befindest. **Makler... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 %... [mehr]
Ja, beim Hauskauf kann man in der Regel auch beim Makler ein Angebot abgeben. Der Makler fungiert als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer und kann helfen, ein angemessenes Angebot zu fo... [mehr]
Die Preise beim Makler sind in der Regel nicht fix, sondern können variieren. Die Höhe der Maklergebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Immobili... [mehr]