Welche Schritte umfasst der Hausverkauf über einen Makler?

Antwort

Beim Hausverkauf über einen Makler sind typischerweise folgende Schritte zu beachten: 1. **Maklerauswahl und Beauftragung** Auswahl eines geeigneten Immobilienmaklers und Abschluss eines Maklervertrags (meistens als Alleinauftrag). 2. **Objektaufnahme und Wertermittlung** Der Makler besichtigt das Haus, sammelt alle relevanten Unterlagen (Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne etc.) und ermittelt den realistischen Verkaufspreis. 3. **Erstellung des Exposés** Professionelle Fotos, Beschreibung des Objekts und Zusammenstellung aller wichtigen Informationen für potenzielle Käufer. 4. **Vermarktung der Immobilie** Veröffentlichung des Angebots auf Immobilienportalen, in Zeitungen, auf der Makler-Website und ggf. im eigenen Netzwerk. 5. **Organisation und Durchführung von Besichtigungen** Koordination und Durchführung von Besichtigungsterminen mit Interessenten. 6. **Verhandlungen mit Kaufinteressenten** Führen von Preis- und Vertragsverhandlungen im Auftrag des Verkäufers. 7. **Bonitätsprüfung der Käufer** Überprüfung der Zahlungsfähigkeit potenzieller Käufer (z.B. durch Finanzierungsbestätigung). 8. **Vorbereitung des Kaufvertrags** Abstimmung des Kaufvertragsentwurfs mit Käufer, Verkäufer und Notar. 9. **Notartermin und Vertragsunterzeichnung** Organisation des Notartermins, bei dem der Kaufvertrag beurkundet wird. 10. **Übergabe der Immobilie** Nach Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Übergabe des Hauses an den Käufer, inklusive Übergabeprotokoll. Der Makler begleitet und unterstützt in der Regel während des gesamten Prozesses und steht für Rückfragen zur Verfügung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie finde ich einen vertrauenswürdigen Makler für eine weit entfernte Wohnung?

Um einen vertrauenswürdigen Makler für eine weit entfernt liegende Wohnung zu finden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Recherche vor Ort:** Suche gezielt nach Maklern in der Region d... [mehr]

Welche Immobilienportale bieten Hausverkauf an?

In Deutschland bieten zahlreiche Immobilienportale die Möglichkeit, Häuser zum Verkauf anzubieten oder zu suchen. Zu den bekanntesten und meistgenutzten Portalen zählen: 1. [Immobilien... [mehr]

Welche Unterlagen sind für den Verkauf eines Einfamilienhauses erforderlich?

Für den Verkauf eines Einfamilienhauses in Deutschland sind folgende Unterlagen unbedingt erforderlich: 1. **Grundbuchauszug** Nachweis über das Eigentum und etwaige Belastungen (z. B.... [mehr]

Wie funktioniert die Zwangsversteigerung eines Grundstücks?

Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]

Was ist ein Versicherungsschein beim Hausverkauf?

Beim Hausverkauf bezeichnet der Begriff „Versicherungsschein“ in der Regel die Police einer bestehenden Gebäudeversicherung. Diese Urkunde bestätigt, dass für das Haus eine... [mehr]

Darf man sein Haus für 10 Euro verkaufen?

Ja, grundsätzlich darfst du dein Haus für 10 € verkaufen. In Deutschland gilt Vertragsfreiheit, das heißt, du kannst den Kaufpreis für dein Haus frei mit dem Käufer vere... [mehr]

Auf welcher Seite berechnen Makler den Immobilienwert?

Makler berechnen den Wert einer Immobilie in der Regel auf ihrer eigenen Website oder nutzen spezielle Online-Bewertungstools. Viele Makler bieten auf ihren Webseiten kostenlose Immobilienbewertungen... [mehr]

Wie verfährt der Makler, wenn bei der Beurkundung des Kaufvertrags plötzlich eine andere GmbH als Käufer auftritt und die GwG-Prüfung vorher nicht möglich war?

Tritt bei der Beurkundung des Kaufvertrags plötzlich eine andere GmbH als Käufer auf und war eine Prüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) vorher nicht möglich, ist der Makler... [mehr]

Wie erfolgt die GwG-Prüfung durch den Makler, wenn bei der Beurkundung des Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt?

Wenn bei der Beurkundung eines Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt, ist der Immobilienmakler nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, die Identität des Vertragspartne... [mehr]