Warum zahlen Eigentümer von 300 Wohnungen weniger Steuern als Besitzer von 2 Wohnungen?

Antwort

Die Aussage, dass bei Besitz von 300 Wohnungen weniger Steuern bezahlt werden als bei 2 Wohnungen, ist so pauschal nicht korrekt. Die steuerliche Belastung hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Eigentümers (privat oder gewerblich), der Rechtsform, der Nutzung der Wohnungen und der Höhe der Einkünfte. **Mögliche Gründe für unterschiedliche Steuerbelastungen:** 1. **Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten:** Große Immobilienbestände werden oft in Gesellschaftsformen wie GmbH, GmbH & Co. KG oder anderen Kapitalgesellschaften gehalten. Diese bieten mehr Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung, z.B. durch Abschreibungen, Betriebsausgaben, Holdingstrukturen oder Thesaurierung von Gewinnen. 2. **Progressiver Einkommensteuertarif:** Privatpersonen zahlen auf Mieteinnahmen Einkommensteuer, die progressiv steigt. Wer viele Wohnungen besitzt, gründet oft eine Gesellschaft, die Körperschaftsteuer (derzeit 15 % plus Solidaritätszuschlag) zahlt – das ist meist weniger als der Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer (bis zu 45 %). 3. **Abschreibungen und Werbungskosten:** Bei großen Beständen können Abschreibungen und Betriebsausgaben (z.B. Verwaltung, Instandhaltung, Zinsen) besser genutzt werden, was die steuerliche Belastung senkt. 4. **Gewerblicher Grundstückshandel vs. private Vermietung:** Wer viele Wohnungen besitzt und häufig kauft/verkauft, kann als gewerblicher Grundstückshändler eingestuft werden. Das hat andere steuerliche Konsequenzen, aber auch hier gibt es Gestaltungsspielräume. **Fazit:** Es gibt keine gesetzliche Regel, dass man mit 300 Wohnungen automatisch weniger Steuern zahlt als mit 2 Wohnungen. Allerdings ermöglichen größere Bestände und professionelle Strukturen oft eine effektivere Steueroptimierung. Das führt dazu, dass große Immobilienbesitzer im Verhältnis zu ihrem Gewinn oft weniger Steuern zahlen als kleine private Vermieter. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder [Steuerberaterkammer](https://www.bstbk.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

In welchen Monaten gibt es die meisten freien Wohnungen?

Die meisten freien Wohnungen gibt es in Deutschland typischerweise in den Sommermonaten, insbesondere zwischen Mai und September. Das liegt vor allem daran, dass viele Mietverträge zum Quartalsen... [mehr]

Wie viel bleibt vom Makler-Courtage nach Steuern übrig?

Wie viel einem Makler nach Abzug der Steuern von der Courtage bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe der Courtage**: Üblicherweise beträgt die Maklercourtage beim Immob... [mehr]

Muss man Steuern zahlen, wenn man ein Haus geschenkt bekommt?

Ja, wenn du ein Haus geschenkt bekommst, musst du in Deutschland in der Regel Schenkungsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Hauses und vom Verwandtschaftsgrad zwischen dir u... [mehr]

Welche Wohngegenden interessieren Sie sich gerade?

Eine gute Einstiegsfrage für Smalltalk als Immobilienmakler könnte sein: "Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich mit Immobilien zu beschäftigen?" Diese Frage öffnet das... [mehr]

Sind Mieteinnahmen Kapitaleinkommen?

Mieteinnahmen gelten in Deutschland nicht als Kapitaleinkommen, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Diese Einkünfte werden in der Einkommensteuererklärung gesondert er... [mehr]

Welche Landkreise in Bayern haben günstigere Wohnungen?

In Bayern gibt es mehrere Landkreise, die im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen günstigere Wohnungen anbieten. Zu den Landkreisen mit tendenziell niedrigeren Mietpreisen gehör... [mehr]