Kann ein Grundstück verkauft werden, wenn der Verkäufer nur eine Auflassungsvormerkung und noch keinen Eigentumseintrag im Grundbuch hat?

Antwort

Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Auflassungsvormerkung zugunsten des Verkäufers besteht. **Hintergrund:** - Die Auflassungsvormerkung (§ 883 BGB) sichert dem Käufer den Anspruch auf Eigentumsübertragung, ersetzt aber nicht die Eigentümerstellung. - Rechtlich ist nur der im Grundbuch eingetragene Eigentümer verfügungsberechtigt (§ 873 BGB). - Ein Kaufvertrag über ein Grundstück ist zwar formell möglich, aber die Eigentumsübertragung an den neuen Käufer kann erst erfolgen, wenn der Verkäufer tatsächlich als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. **Praktische Vorgehensweise:** - In der Praxis wird häufig ein sogenannter "Kettenerwerb" durchgeführt: Der ursprüngliche Eigentümer überträgt das Eigentum direkt auf den Endkäufer, wobei alle Beteiligten (ursprünglicher Eigentümer, Zwischenkäufer, Endkäufer) im Notartermin erscheinen und entsprechende Erklärungen abgeben. - Ohne diese Mitwirkung ist ein Weiterverkauf nicht möglich, solange der Verkäufer nicht im Grundbuch steht. **Fazit:** Ein Weiterverkauf ist erst möglich, wenn der Verkäufer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist oder alle Beteiligten gemeinsam einen sogenannten Kettenerwerb abwickeln. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Justizportal NRW – Auflassungsvormerkung](https://www.justiz.nrw.de/BS/lexikon/A/auflassungsvormerkung.php).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen stellt man beim gewerblichen Grundstücksverkauf?

Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]

Was bedeutet der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem ehemals unbebauten Grundstück, das inzwischen bebaut ist?

Der Satz „Der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem unbebauten Grundstück“ stammt meist aus Schenkungsverträgen oder Übertr... [mehr]

Welchen Wert hat ein 28a großes, zentrales Grundstück in Backnang?

Der Wert eines 28 Ar (2.800 m²) großen, recht zentral gelegenen Grundstücks in Backnang hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der genauen Lage, der Nutzungsart (z.B. Wo... [mehr]

Welche Verpflichtungen entstehen, wenn zwei Flurstücke ein Grundstück bilden?

Wenn zwei Flurstücke ein Grundstück bilden (also zu einem Grundstück im rechtlichen Sinne vereinigt werden), ergeben sich daraus insbesondere folgende Verpflichtungen und rechtliche Fol... [mehr]

Was ist ein Grenzpunkt auf einem Grundstück?

Ein Grenzpunkt auf einem Grundstück ist ein genau festgelegter Punkt, der die Grenze zwischen zwei Grundstücken markiert. Er dient dazu, die exakte Lage der Grundstücksgrenze im Gel&aum... [mehr]

Darf man für ein Wegerecht Miete verlangen?

Ein Wegerecht ist in Deutschland in der Regel ein sogenanntes Grunddienstbarkeitsrecht (§ 1018 BGB), das im Grundbuch eingetragen wird. Es berechtigt den Begünstigten, einen bestimmten Weg &... [mehr]

Wo kann man genaue Grundstücksgrenzen einsehen?

Genaue Grundstücksgrenzen sind in Deutschland im sogenannten Liegenschaftskataster (auch Katasteramt oder Vermessungsamt genannt) einsehbar. Dort werden Flurstücke, deren Grenzen und Eigentu... [mehr]

Wie erhält eine Gemeinde ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück?

Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]

Wie funktioniert die Zwangsversteigerung eines Grundstücks?

Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]

Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung ist ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Gemeinde, der im Liegenschaftskataster als Flächeneinheit geführt wird. Sie umfasst in der Regel das gesamte Gebiet einer Ortschaf... [mehr]