37 Fragen zu Strafverfahren

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Strafverfahren

Was ermöglicht das Opportunitätsprinzip?

Das „Opportunitätsprinzip“ ist ein Begriff aus dem Strafprozessrecht, insbesondere im deutschen Recht. Es bedeutet, dass die Strafverfolgungsbehörden – vor allem die Staats... [mehr]

Wie läuft eine Zeugenvernehmung nach der StPO ab?

Nach der Strafprozessordnung (StPO) erfolgt eine Zeugenvernehmung grundsätzlich wie folgt: 1. **Ladung**: Der Zeuge wird durch eine förmliche Ladung (§ 48 StPO) zur Vernehmung vor Geri... [mehr]

Was regelt § 152 Absatz 2 StPO?

§ 152 Absatz 2 der Strafprozessordnung (StPO) regelt den sogenannten Legalitätsgrundsatz für die Staatsanwaltschaft in Deutschland. Der Wortlaut lautet: **§ 152 StPO – Einle... [mehr]

Haben Geschäftsführer, die Sozialabgaben einbehalten, bei Ermittlungen wirklich nichts zu befürchten?

Nein, das stimmt nicht. Wenn ein Unternehmen bzw. dessen Geschäftsführer Sozialabgaben (wie Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung) einbehält und nicht an die zuständigen Stell... [mehr]

Ist für eine Nachtragsanklage im Strafverfahren die Zustimmung des Angeklagten oder Verteidigers erforderlich?

Für eine Nachtragsanklage (§ 266 StPO) in einem laufenden Strafverfahren bedarf es grundsätzlich **nicht** der Zustimmung des Angeklagten oder seines Verteidigers. Die Staatsanwaltschaf... [mehr]

Wie funktioniert eine E-Mail-Beschlagnahme?

Eine E-Mail-Beschlagnahme ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem Ermittlungsbehörden Zugriff auf E-Mails einer Person oder eines Unternehmens erhalten, um Beweismaterial für ein Strafverfahren... [mehr]

Ist Zeugenbeeinflussung im Strafverfahren strafbar?

Ja, Zeugenbeeinflussung im Strafverfahren ist strafbar. In Deutschland fällt dies unter den Straftatbestand der "Strafvereitelung" (§ 258 StGB) oder der "versuchten Strafverei... [mehr]

Hat die Mutter eines nichtehelichen Kindes in einem Strafverfahren gegen den Vater ein Zeugnisverweigerungsrecht?

Ja, die Mutter eines nichtehelichen Kindes hat in einem Strafverfahren gegen den Vater des Kindes ein Zeugnisverweigerungsrecht. Dieses Recht ergibt sich aus § 52 der Strafprozessordnung (StPO) i... [mehr]

Welche Folgen hat die Einordnung als Verbrechen im Strafverfahren?

Die Einordnung einer Tat als Verbrechen im Strafverfahren hat mehrere prozessuale Folgen: 1. **Untersuchungshaft**: Bei Verbrechen besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Untersuchungshaf... [mehr]

Welche Rechte hat ein Nebenklägervertreter im Strafverfahren?

Ein Nebenklägervertreter hat im Strafverfahren verschiedene Rechte, die darauf abzielen, die Interessen Nebenklägers zu wahren Dazu gehören: 1 **Akteneinsicht**: Der Nebenklägerve... [mehr]

Wie unterscheidet sich der Urkundsbegriff im Strafverfahren vom Urkundsbegriff im § 267 StGB?

Der Urkundsbegriff im Strafverfahren und der Urkundsbegriff im Sinne des § 267 StGB (Strafgesetzbuch) unterscheiden sich in ihrem Anwendungsbereich und ihrer rechtlichen Bedeutung. 1. **Urkundsb... [mehr]

Was sind Feststellungen des Gerichts im Strafverfahren?

Im Strafverfahren beziehen sich die "Feststellungen des Gerichts" auf die Tatsachen, die das Gericht nach der Beweisaufnahme als erwiesen ansieht. Diese Feststellungen basieren auf den Bewei... [mehr]

Auf welches Gesetz kann man sich berufen, um die Einstellung eines Strafverfahrens wegen falscher Angaben der Staatsanwaltschaft zu beantragen?

In Deutschland kann die Einstellung eines Strafverfahrens unter bestimmten Umständen gemäß der Strafprozessordnung (StPO) beantragt werden. Wenn die Staatsanwaltschaft falsche Angaben... [mehr]

Kann man die Eröffnung eines Strafverfahrens beanstanden, wenn die Staatsanwaltschaft falsche Angaben in der Anklage macht?

Ja, es ist möglich, die Eröffnung eines Strafverfahrens zu beanstanden, wenn die Staatsanwaltschaft falsche Angaben in der Anklage macht. In einem solchen Fall kann der Beschuldigte oder sei... [mehr]

Nach welchen Normen richtet sich die Einstellung des Strafverfahrens in Deutschland nach Klageerhebung?

In Deutschland kann ein Strafverfahren nach Klageerhebung aus verschiedenen Gründen eingestellt werden, die in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt sind. Hier sind einige der relevanten Normen... [mehr]