Deals im Strafverfahren in Deutschland: bekannte Fälle?

Antwort

In Deutschland sind sogenannte "Deals" im Strafverfahren, offiziell als Verständigungen im Strafverfahren bezeichnet, durch § 257c der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Einige bekannte Fälle, in denen solche Verständigungen eine Rolle spielten, sind: 1. **Fall Jörg Kachelmann**: Im Verfahren gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann wegen Vergewaltigungsvorwürfen wurde über eine mögliche Verständigung diskutiert, jedoch kam es letztlich nicht zu einem Deal. 2. **Fall Klaus Zumwinkel**: Der ehemalige Post-Chef Klaus Zumwinkel wurde wegen Steuerhinterziehung verurteilt. In diesem Fall wurde eine Verständigung getroffen, die zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe führte. 3. **Fall Uli Hoeneß**: Der ehemalige Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, wurde wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Auch hier gab es Gespräche über eine Verständigung, die jedoch nicht zu einem Deal führten, und Hoeneß trat seine Haftstrafe an. Diese Fälle zeigen, dass Verständigungen im Strafverfahren in Deutschland durchaus vorkommen, aber nicht immer zu einem Abschluss kommen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Sind Dashcams in Deutschland erlaubt?

Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]

Warum lag das Volljährigkeitsalter bis 1975 bei 21 Jahren?

Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]

Welche Aufgaben haben Gerichte in Deutschland?

Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]

Wie erhält man einen echten Waffenschein?

In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]

Führt und leitet ein deutscher Staatsanwalt selbst Ermittlungen?

Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]

Wie gliedert man eine Haftanregung?

Eine Haftanregung ist ein formelles Schreiben, mit dem beispielsweise die Polizei oder eine Staatsanwaltschaft beim zuständigen Gericht die Anordnung von Untersuchungshaft oder einer anderen frei... [mehr]

Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es für den Spannungsfall in Deutschland?

Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]

Gibt es in der EU die Todesstrafe und gilt sie in Deutschland?

In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]

Von wann ist die StVO?

Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]

Ist die Wiedereinführung der Todesstrafe in Deutschland theoretisch möglich?

Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]