Die Aufgabe der Jugendhilfe im Strafverfahren besteht darin, die sozialen und persönlichen Hintergründe von jugendlichen Straftätern zu berücksichtigen und ihnen Unterstützung anzubieten, um eine positive Entwicklung zu fördern. Die Jugendhilfe soll dazu beitragen, dass junge Menschen aus ihrem Fehlverhalten lernen und sich in die Gesellschaft reintegrieren können. Wichtige Aspekte der Jugendhilfe im Strafverfahren sind: 1. **Prävention**: Vorbeugende Maßnahmen, um Straffälligkeit zu verhindern. 2. **Beratung und Unterstützung**: Bereitstellung von psychosozialer Unterstützung und Beratung für die Jugendlichen und ihre Familien. 3. **Erziehungsmaßnahmen**: Entwicklung von individuellen Erziehungsplänen, die auf die Bedürfnisse des Jugendlichen abgestimmt sind. 4. **Zusammenarbeit mit Justiz**: Enge Kooperation mit Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Institutionen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. 5. **Reintegration**: Maßnahmen zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach einer Straftat, um Rückfälle zu vermeiden. Die Jugendhilfe verfolgt das Ziel, die Jugendlichen zu erziehen und zu fördern, anstatt sie nur zu bestrafen.