170 Fragen zu Sozialarbeit

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Sozialarbeit

Welche Gefahren birgt die Allzuständigkeit eines Sozialarbeitenden?

Die Allzuständigkeit eines Sozialarbeitenden bedeutet, dass eine einzelne Fachkraft für alle Belange und Probleme einer betreuten Person oder eines Klienten zuständig ist. Daraus kö... [mehr]

Wie lässt sich das methodische Arbeitskonzept der Sozialen Beratung nach Hans Thiersch mit den vier Phasen kurz erklären?

Die Soziale Beratung nach Hans Thiersch ist ein methodisch ausgewiesenes Arbeitskonzept, das sich an den Prinzipien der Lebensweltorientierung orientiert. Sie gliedert sich in vier Phasen: 1. **Konta... [mehr]

Was bedeutet die Allzuständigkeit eines Sozialarbeiters?

Die Allzuständigkeit eines Sozialarbeiters bedeutet, dass er grundsätzlich für alle sozialen Probleme und Anliegen von Klient*innen ansprechbar ist, unabhängig von deren Art oder U... [mehr]

Welcher Bezug besteht zwischen Ressourcen und Sozialer Arbeit und wie können sie beim Klienten gefördert werden?

Ressourcen spielen in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle, da sie als individuelle, soziale oder materielle Potenziale verstanden werden, die Menschen zur Bewältigung von Herausforderungen un... [mehr]

Was bedeuten die drei Arbeitsansätze Kommunikation, Beratung und Begleitung in der Sozialen Arbeit?

Kommunikation: Austausch von Informationen und Gefühlen, um Verständnis und Vertrauen aufzubauen. Beratung: Unterstützung bei der Klärung von Problemen und der Entwicklung von L&o... [mehr]

Was sind Beispiele für Gemeinwesenarbeit als Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit?

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist eine zentrale Interventionsstrategie der Sozialen Arbeit, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen in einem bestimmten Sozialraum gemeinsam mit den dort lebenden Menschen... [mehr]

Welche Beispiele gibt es für Einzelfallarbeit als Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit?

Einzelfallarbeit ist eine klassische Interventionsstrategie der Sozialen Arbeit, bei der individuell mit einzelnen Klient*innen gearbeitet wird, um deren persönliche Lebenssituation zu verbessern... [mehr]

Welche Beispiele gibt es für Soziale Gruppenarbeit als Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit?

Soziale Gruppenarbeit ist eine anerkannte Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit, bei der gezielt Gruppenprozesse genutzt werden, um individuelle und kollektive Entwicklungsziele zu erreichen.... [mehr]

Wie kann ein Sozialarbeitender anhand eines Beispiels einen arbeitslosen Klienten empowern?

Ein Sozialarbeitender kann einen arbeitslosen Klienten empowern, indem er gemeinsam mit ihm dessen Stärken und Fähigkeiten herausarbeitet und ihn ermutigt, diese gezielt einzusetzen. **Bei... [mehr]

Was bedeuten die drei Säulen Wissen, Können und Haltung in der Sozialen Arbeit?

Die drei Säulen der Sozialen Arbeit – Wissen, Können und Haltung – bedeuten: - **Wissen**: Fachliches und theoretisches Wissen über Methoden, Gesetze und Hintergründe.... [mehr]

Was sind systemische Denkfiguren in der Sozialen Arbeit?

Systemische Denkfiguren sind zentrale gedankliche Leitlinien und Konzepte, die das systemische Arbeiten – auch in der Sozialen Arbeit – prägen. Sie helfen, komplexe soziale Situatione... [mehr]

Was ist eine soziale Diagnose?

Die soziale Diagnose ist ein Begriff aus der Sozialen Arbeit und beschreibt den Prozess, bei dem Fachkräfte die soziale Situation, die Lebensumstände und das soziale Umfeld einer Person oder... [mehr]

Was sind Netzwerke in der Sozialen Arbeit?

Netzwerke in der Sozialen Arbeit sind systematische, meist längerfristige Verbindungen und Kooperationen zwischen verschiedenen Personen, Gruppen, Institutionen oder Organisationen, die gemeinsam... [mehr]

Was ist ein Genogramm und was ein Zeitbalken in der Sozialen Arbeit?

Ein **Genogramm** ist ein grafisches Hilfsmittel in der sozialen Arbeit, das dazu dient, Familienstrukturen und -beziehungen übersichtlich darzustellen. Es ähnelt einem Stammbaum, geht aber... [mehr]

Wie geht ein Sozialpädagoge mit unbefriedigenden Situationen um, wenn im Rückblick andere Handlungen besser gewesen wären?

Der Umgang mit unbefriedigenden Situationen und dem Gefühl, im Nachhinein etwas anders oder besser gemacht haben zu können, ist im sozialpädagogischen Berufsfeld sehr verbreitet. Hier e... [mehr]