In der Sozialen Arbeit bedeutet Empowerment, Klient*innen zu befähigen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um selbstbestimmt ihre Lebenssituation zu verbessern. Der Zusammenhang z... [mehr]
Ein Sozialarbeitender kann einen arbeitslosen Klienten empowern, indem er gemeinsam mit ihm dessen Stärken und Fähigkeiten herausarbeitet und ihn ermutigt, diese gezielt einzusetzen. **Beispiel:** Ein Klient fühlt sich nach längerer Arbeitslosigkeit entmutigt und glaubt, keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Der Sozialarbeitende führt ein Gespräch, in dem er gezielt nach bisherigen Erfolgen, Hobbys und Interessen fragt. Dabei stellt sich heraus, dass der Klient früher ehrenamtlich in einem Sportverein tätig war und dort Organisationstalent bewiesen hat. Der Sozialarbeitende hebt diese Fähigkeiten hervor, lobt das Engagement und unterstützt den Klienten dabei, diese Erfahrungen in seine Bewerbungsunterlagen aufzunehmen. Gemeinsam recherchieren sie passende Stellen und üben Bewerbungsgespräche. So wird das Selbstvertrauen des Klienten gestärkt und er erhält konkrete Werkzeuge, um seine Situation aktiv zu verbessern. **Empowerment** bedeutet hier, den Klienten zu befähigen, seine eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um selbstbestimmt zu handeln.
In der Sozialen Arbeit bedeutet Empowerment, Klient*innen zu befähigen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um selbstbestimmt ihre Lebenssituation zu verbessern. Der Zusammenhang z... [mehr]
Ressourcen spielen in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle, da sie als individuelle, soziale oder materielle Potenziale verstanden werden, die Menschen zur Bewältigung von Herausforderungen un... [mehr]
Das Handlungsmaxim Empowerment bezieht sich auf die Stärkung von Individuen oder Gruppen, damit sie mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben und ihre Entscheidungen gewinnen. Es zielt darauf ab... [mehr]
Norbert Herriger beschreibt in seinem Buch "Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung" das Konzept der Selbstbemächtigung als einen zentralen Bestandteil des Empowerment-... [mehr]
Selbstbemächtigung im Kontext des Empowerment-Konzepts in der sozialen Arbeit, wie es von Norbert Herriger beschrieben wird, bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen oder Gruppen ihre e... [mehr]
Das Stärkenperspektive-Modell in der Sozialarbeit konzentriert sich darauf, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten von Individuen und Gemeinschaften zu identifizieren und zu nutzen. Der... [mehr]
Das Empowerment- und Partizipationsmodell in der Sozialarbeitspraxis baut auf der Stärkenperspektive auf, indem es die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Klienten in den Mittelpunkt... [mehr]