Norbert Herriger beschreibt in seinem Buch "Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung" das Konzept der Selbstbemächtigung als einen zentralen Bestandteil des Empowerment-... [mehr]
Selbstbemächtigung im Kontext des Empowerment-Konzepts in der sozialen Arbeit, wie es von Norbert Herriger beschrieben wird, bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen oder Gruppen ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennen, entwickeln und nutzen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben zu erlangen. Es geht darum, Menschen zu befähigen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Herriger betont, dass Selbstbemächtigung nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf kollektiver Ebene stattfinden sollte. Das bedeutet, dass Gemeinschaften und Gruppen gemeinsam daran arbeiten, ihre sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen zu verbessern. Die Nachhaltigkeit dieses Ansatzes kann auf mehreren Ebenen geprüft werden: 1. **Individuelle Ebene**: Nachhaltigkeit wird erreicht, wenn die betroffenen Personen langfristig in der Lage sind, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert kontinuierliche Unterstützung und Bildung, um sicherzustellen, dass die erlernten Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein dauerhaft bestehen bleiben. 2. **Kollektive Ebene**: Auf der Gemeinschaftsebene ist Nachhaltigkeit gegeben, wenn die Gemeinschaften in der Lage sind, kollektive Aktionen zu planen und durchzuführen, die zu dauerhaften sozialen Veränderungen führen. Dies kann durch die Schaffung von Netzwerken, Selbsthilfegruppen und gemeinschaftlichen Projekten unterstützt werden. 3. **Strukturelle Ebene**: Nachhaltigkeit erfordert auch strukturelle Veränderungen, die die Rahmenbedingungen verbessern, unter denen Individuen und Gemeinschaften agieren. Dies kann durch politische Maßnahmen, Gesetzesänderungen und die Bereitstellung von Ressourcen und Infrastruktur erreicht werden. Insgesamt ist die Nachhaltigkeit des Empowerment-Ansatzes von Norbert Herriger stark davon abhängig, wie gut die Unterstützungssysteme und Strukturen aufrechterhalten werden, die Individuen und Gemeinschaften dabei helfen, ihre Selbstbemächtigung langfristig zu sichern.
Norbert Herriger beschreibt in seinem Buch "Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung" das Konzept der Selbstbemächtigung als einen zentralen Bestandteil des Empowerment-... [mehr]
Das Handlungsmaxim Empowerment bezieht sich auf die Stärkung von Individuen oder Gruppen, damit sie mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben und ihre Entscheidungen gewinnen. Es zielt darauf ab... [mehr]
Das Stärkenperspektive-Modell in der Sozialarbeit konzentriert sich darauf, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten von Individuen und Gemeinschaften zu identifizieren und zu nutzen. Der... [mehr]
Das Empowerment- und Partizipationsmodell in der Sozialarbeitspraxis baut auf der Stärkenperspektive auf, indem es die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Klienten in den Mittelpunkt... [mehr]