Norbert Herriger beschreibt in seinem Buch "Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung" das Konzept der Selbstbemächtigung als einen zentralen Bestandteil des Empowerment-... [mehr]
Das Handlungsmaxim Empowerment bezieht sich auf die Stärkung von Individuen oder Gruppen, damit sie mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben und ihre Entscheidungen gewinnen. Es zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt "Seepferdchen" könnte in verschiedenen Kontexten existieren, oft im Bereich der sozialen Arbeit oder der Bildung. Es könnte sich beispielsweise um ein Programm handeln, das Kindern oder Jugendlichen hilft, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Um genauere Informationen zu einem spezifischen Projekt "Seepferdchen" zu erhalten, wäre es hilfreich, den Kontext oder die Region zu kennen, in der es durchgeführt wird.
Norbert Herriger beschreibt in seinem Buch "Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung" das Konzept der Selbstbemächtigung als einen zentralen Bestandteil des Empowerment-... [mehr]
Selbstbemächtigung im Kontext des Empowerment-Konzepts in der sozialen Arbeit, wie es von Norbert Herriger beschrieben wird, bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen oder Gruppen ihre e... [mehr]
Das Stärkenperspektive-Modell in der Sozialarbeit konzentriert sich darauf, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten von Individuen und Gemeinschaften zu identifizieren und zu nutzen. Der... [mehr]
Das Empowerment- und Partizipationsmodell in der Sozialarbeitspraxis baut auf der Stärkenperspektive auf, indem es die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Klienten in den Mittelpunkt... [mehr]