Kommunikation: Austausch von Informationen und Gefühlen, um Verständnis und Vertrauen aufzubauen. Beratung: Unterstützung bei der Klärung von Problemen und der Entwicklung von L&o... [mehr]
Die Soziale Beratung nach Hans Thiersch ist ein methodisch ausgewiesenes Arbeitskonzept, das sich an den Prinzipien der Lebensweltorientierung orientiert. Sie gliedert sich in vier Phasen: 1. **Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau:** In dieser Phase wird eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Berater*in und Klient*in aufgebaut. Es geht darum, eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen und die Lebenswelt sowie die Anliegen der Ratsuchenden kennenzulernen. 2. **Klärung und Analyse der Situation:** Hier werden gemeinsam die Problemlagen, Ressourcen und Bedürfnisse der Klient*innen erfasst und analysiert. Ziel ist es, die Sichtweisen der Betroffenen zu verstehen und gemeinsam die Ausgangslage zu klären. 3. **Planung und Durchführung von Handlungsschritten:** In dieser Phase werden konkrete Ziele und Handlungsschritte entwickelt. Die Klient*innen werden dabei unterstützt, eigene Lösungswege zu finden und umzusetzen. Die Beratung ist dabei prozessorientiert und partizipativ. 4. **Auswertung und Abschluss:** Abschließend werden die erreichten Ergebnisse gemeinsam reflektiert und bewertet. Es wird überprüft, ob die Ziele erreicht wurden und ob weitere Unterstützung notwendig ist. Die Beratung wird transparent abgeschlossen. Dieses Konzept betont die Orientierung an der Lebenswelt der Klient*innen, Partizipation und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen.
Kommunikation: Austausch von Informationen und Gefühlen, um Verständnis und Vertrauen aufzubauen. Beratung: Unterstützung bei der Klärung von Problemen und der Entwicklung von L&o... [mehr]
Die Handlungsmaximen nach Thiersch im lebensweltorientierten Ansatz beziehen sich auf die Grundsätze die das Handeln von Fachkräften in Sozialen Arbeit leiten sollen. Diese Maximen sind: 1.... [mehr]
Eine mögliche Fragestellung für eine Hausarbeit über die Lebensweltorientierung nach Thiersch könnte lauten: "Wie beeinflusst die Lebensweltorientierung nach Thiersch die Prax... [mehr]
Die sozialpädagogische Beratung ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Individuen oder Gruppen in sozialen, emotionalen oder bildungsbezogenen Fragen zu unterstützen. Sie kombiniert Elemente de... [mehr]
Hanz Thiersch, ein bedeutender Sozialpädagoge, prägte den Begriff der "Pseudokonkretheit", um auf die Gefahr hinzuweisen, dass soziale Probleme und deren Lösungen oft vereinfa... [mehr]
Hans Thiersch ist ein bedeutender Theoretiker der Sozialen Arbeit, der das Konzept der Lebensweltorientierung entwickelt hat. Hier sind einige Kernaussagen seiner Theorie: 1. **Lebenswelt als Ausgang... [mehr]
Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch ist ein Konzept in der Sozialen Arbeit, das sich auf die alltäglichen Lebenswelten der Menschen konzentriert. Es geht darum, die individuellen Lebens... [mehr]