Gemeinwesenarbeit (GWA) ist eine zentrale Interventionsstrategie der Sozialen Arbeit, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen in einem bestimmten Sozialraum gemeinsam mit den dort lebenden Menschen... [mehr]
Einzelfallarbeit ist eine klassische Interventionsstrategie der Sozialen Arbeit, bei der individuell mit einzelnen Klient*innen gearbeitet wird, um deren persönliche Lebenssituation zu verbessern. Typische Beispiele für Einzelfallarbeit sind: 1. **Beratungsgespräche:** Unterstützung bei persönlichen, familiären oder sozialen Problemen, z.B. bei Trennung, Sucht, Schulden oder Erziehungsfragen. 2. **Hilfeplanung:** Gemeinsames Erarbeiten von Zielen und Maßnahmen, etwa im Rahmen der Jugendhilfe (§ 36 SGB VIII). 3. **Begleitung und Unterstützung:** Unterstützung bei Behördengängen, Ausfüllen von Anträgen oder Vermittlung an andere Hilfsangebote. 4. **Krisenintervention:** Akute Hilfe in Notlagen, z.B. bei häuslicher Gewalt, plötzlicher Obdachlosigkeit oder Suizidgefahr. 5. **Case Management:** Koordination verschiedener Hilfsangebote und Unterstützungssysteme für eine Person, z.B. bei chronischer Krankheit oder Behinderung. 6. **Sozialpädagogische Familienhilfe:** Intensive Betreuung und Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen. Diese Beispiele zeigen, dass Einzelfallarbeit immer auf die individuelle Situation und die Bedürfnisse der jeweiligen Person zugeschnitten ist.
Gemeinwesenarbeit (GWA) ist eine zentrale Interventionsstrategie der Sozialen Arbeit, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen in einem bestimmten Sozialraum gemeinsam mit den dort lebenden Menschen... [mehr]
Soziale Gruppenarbeit ist eine anerkannte Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit, bei der gezielt Gruppenprozesse genutzt werden, um individuelle und kollektive Entwicklungsziele zu erreichen.... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind zentrale gedankliche Leitlinien und Konzepte, die das systemische Arbeiten – auch in der Sozialen Arbeit – prägen. Sie helfen, komplexe soziale Situatione... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und sozialer Arbeit ist eng miteinander verknüpft und beeinflusst sich gegenseitig. 1. **Definitionen**: Sozialpolitik bezieht sich auf die politische... [mehr]
Szenenpräsenz im Streetwork bezieht sich auf die sichtbare und aktive Anwesenheit von Sozialarbeitern oder Streetworkern in bestimmten sozialen Milieus oder Szenen, wie beispielsweise in Jugendku... [mehr]
Systemische Sozialarbeit ist ein Ansatz in der Sozialarbeit, der die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Proble... [mehr]
Ein Technologiedefizit in der sozialen Arbeit bezieht sich auf den Mangel an technologischen Ressourcen, Kenntnissen oder Fähigkeiten, die notwendig sind, um moderne Technologien effektiv in der... [mehr]