In der Schweiz ist es grundsätzlich möglich, den überobligatorischen Teil der Pensionskasse auch nach dem 65. Lebensjahr weiterzuführen, solange das Arbeitsverhältnis besteht.... [mehr]
In der Schweiz ist es grundsätzlich möglich, den überobligatorischen Teil der Pensionskasse auch nach dem 65. Lebensjahr weiterzuführen, solange das Arbeitsverhältnis besteht.... [mehr]
Die R+V Pensionskasse kann Anpassungen der Leistungen vornehmen, um inflationsbedingte Veränderungen zu berücksichtigen. Ob und in welchem Umfang eine Erhöhung der Leistungen erfolgt, h... [mehr]
Bei der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) in der Schweiz ist eine Frühpensionierung grundsätzlich ab dem 58. Lebensjahr möglich, jedoch wird die Rente in diesem Fall gekü... [mehr]
In der Schweiz kannst du in der Regel bis zum Erreichen des ordentlichen Rentenalters bei deiner Pensionskasse bleiben. Das ordentliche Rentenalter für die AHV (Alters- und Hinterlassenenversiche... [mehr]
Das Gesamtvermögen der Pensionskasse SBB kann variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie Marktbedingungen und Anlageentscheidungen. Für die aktuellsten und genauesten In... [mehr]
In der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gibt es hauptsächlich zwei Konzepte: 1. **Direktzusage (Pensionszusage)**: Hierbei verpflichtet sich der Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer im Rentenalter... [mehr]
In der Schweiz sind Pensionskassen gesetzlich verpflichtet, einen technischen Zins festzulegen, der für die Berechnung der Rentenleistungen und der Rückstellungen verwendet wird. Der technis... [mehr]
Eine geeignete Einstiegsfrage könnte sein: "Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Altersvorsorge und wie wichtig ist Ihnen die Sicherheit Ihrer Pensionskassenleistungen?"
Die BVG-Reform (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) in der Schweiz zielt darauf ab, die berufliche Vorsorge zu verbessern und an die aktuellen demogra... [mehr]