Um den ursprünglichen Bruch zu finden, können die gegebenen Informationen in eine Gleichung umgewandelt werden. Sei \( x \) der Nenner des Bruchs. Dann ist der Zähler \( x - 3 \). Wen... [mehr]
Um den ursprünglichen Bruch zu finden, können die gegebenen Informationen in eine Gleichung umgewandelt werden. Sei \( x \) der Nenner des Bruchs. Dann ist der Zähler \( x - 3 \). Wen... [mehr]
Um den Bruch \( A = \frac{a - b}{\sqrt{a^2 - b^2}} \) so umzuformen, dass der Nenner keine Wurzel mehr enthält, kannst du den Nenner rationalisieren. Der Ausdruck \( \sqrt{a^2 - b^2} \) kann als... [mehr]
Die Aussage ist nicht immer korrekt. Der kleinste gemeinsame Nenner (kgV) zweier Brüche ist der kleinste Nenner, der beide Nenner ohne Rest teilt. In vielen Fällen ist es jedoch so, dass die... [mehr]
Um den Bruch \( \frac{3}{7} \) in einen Bruch mit dem Nenner 100 umzurechnen, kannst du den Bruch erweitern oder kürzen. In diesem Fall erweitern wir den Bruch so, dass der Nenner 100 wird. 1. Z... [mehr]
Um den gemeinsamen Nenner von 2 Dritteln (2/3) und 6 Siebteln (6/7) zu finden, musst du das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Nenner 3 und 7 bestimmen. Die Vielfachen von 3 sind: 3, 6, 9, 12, 1... [mehr]
Ja, ein Bruch ist eine mathematische Darstellung, die aus zwei Teilen besteht: dem Zähler und dem Nenner. Der Zähler steht oben und gibt an, wie viele Teile von etwas betrachtet werden, w&au... [mehr]
Eine Potenz kann als Stammbruch mit einer Potenz im Nenner dargestellt werden, indem du die Potenz umschreibst. Zum Beispiel: Die Potenz \( a^n \) kann als Stammbruch mit einer Potenz im Nenner so ge... [mehr]
Der gemeinsame Nenner von 98 und 84 ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) dieser beiden Zahlen. Um das kgV zu finden, kannst du die Primfaktorzerlegung verwenden: - 98 = 2 × 7² - 8... [mehr]
Um den gemeinsamen Nenner der Brüche \( \frac{11}{92} \) und \( \frac{3}{86} \) zu finden, musst du die Nenner 92 und 86 betrachten. 1. **Finde die Primfaktorzerlegung**: - \( 92 = 2^2 \times... [mehr]
Der nächste gemeinsame Nenner (auch kleinster gemeinsamer Vielfaches, kgV) von 12, 15, 24 und 48 ist 240.
Ja, das ist ein Bruch. Ein Bruch mit einem Zähler von 0 und einem Nenner von 169 ist \( \frac{0}{169} \). Dieser Bruch ist gleich 0, da der Zähler 0 ist. Der Nenner darf jedoch nicht 0 sein,... [mehr]
Um den Nenner eines Bruchs mit Wurzeln zu rationalisieren, kannst du die dritte binomische Formel verwenden. Diese lautet: \[ (a - b)^3 = a^3 - 3a^2b + 3ab^2 - b^3 \] Wenn du einen Bruch wie \(\fra... [mehr]
Um den gemeinsamen Nenner der Brüche \( \frac{7}{78} \) und \( \frac{5}{66} \) zu finden, musst du die kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Nenner 78 und 66 bestimmen. 1. **Faktorisierung der... [mehr]
Um den gemeinsamen Nenner der Brüche \( \frac{9}{56} \) und \( \frac{3}{38} \) zu finden, musst du die Nenner 56 und 38 in ihre Primfaktoren zerlegen. 1. **Primfaktorzerlegung**: - \( 56 = 2^... [mehr]
Bei der Lösung von Gleichungen ist es wichtig, eine bestimmte Reihenfolge zu beachten, um die korrekten Ergebnisse zu erzielen. Die allgemeine Regel lautet: Zuerst die Klammern auflösen, dan... [mehr]