Ja, es ist möglich, aus axialen CBCT (Cone Beam Computed Tomography) Aufnahmen der Halswirbelsäule (HWS) sagittale CBCT Aufnahmen zu generieren. CBCT-Daten bestehen aus einem dreidimensional... [mehr]
Ja, es ist möglich, aus axialen CBCT (Cone Beam Computed Tomography) Aufnahmen der Halswirbelsäule (HWS) sagittale CBCT Aufnahmen zu generieren. CBCT-Daten bestehen aus einem dreidimensional... [mehr]
Die häufigsten klinischen Muster der Halswirbelsäule (HWS) im Sport umfassen: 1. **Zervikale Muskelzerrungen und -verstauchungen**: Diese treten häufig bei plötzlichen Bewegungen... [mehr]
Die Differenzierung zwischen einer Facettengelenksproblematik der Halswirbelsäule (HWS) und einer Bandscheibenproblematik (Dis) kann durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchun... [mehr]
Beim Röntgen der Halswirbelsäule (HWS) "KV66" für spezifische Abrechnungsziffer im deutschen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Diese Ziffer wird verwendet, um die e... [mehr]
Die Schmerzen in der Halswirbelsäule (HWS) können dauerhaft als auch vorgehend sein. Es von der Ursache der Schmerzen ab Bei akuten Verletzungen oder Verspannungen können die Schmerzen... [mehr]
HWS-Schmerzen (Halswirbelsäulenschmerzen) können sowohl tagsüber als auch nachts auftreten. Tagsüber sind sie häufig das Ergebnis von Fehlhaltungen, Überlastung oder Stre... [mehr]
Der Beginn der Physiotherapie nach einer HWS-Cagering-Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des individuellen Heilungsprozesses und der Empfehlungen des behandelnden... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen einer Facettengelenksproblematik und einer diskogenen Problematik der Halswirbelsäule (HWS) kann durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung erfolg... [mehr]
Die Halswirbelsäule (HWS) ist ein komplexer Bereich des menschlichen Körpers, der sowohl von Aktivität als auch von Inaktivität stark beeinflusst wird. Hier sind einige spezifische... [mehr]
Die Abkürzung "HWS" steht für "Halswirbelsäule". Sie bezeichnet den Abschnitt der Wirbelsäule, der sich im Halsbereich befindet und aus sieben Halswirbeln beste... [mehr]
"Degeneratives HWS-Syndrom" auf Polnisch lautet "degeneracyjny zespół szyjny".
In der Sportphysiotherapie gibt es verschiedene methodische Übungsreihen und Trainingsmethoden zur Stabilisation der Lendenwirbelsäule (LWS) und Halswirbelsäule (HWS). Diese können... [mehr]
Der Behandlungsaufbau der aktiven Stabilisatoren der Halswirbelsäule (HWS) umfasst in der Regel mehrere Phasen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Stabilität der HWS... [mehr]
Eine Lähmung der Halswirbelsäule (HWS) und der Lendenwirbelsäule (LWS) bezieht sich auf den Verlust der Muskelkraft und Bewegungsfähigkeit in den Bereichen, die von diesen Teilen d... [mehr]
Ein Gleitwirbel in der Halswirbelsäule (HWS) wird auch als Spondylolisthesis bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Verschiebung Wirbels nach vorne oder hinten im Vergleich zu den benachb Wirb... [mehr]