"Degeneratives HWS-Syndrom" auf Polnisch lautet "degeneracyjny zespół szyjny".
Die Unterscheidung zwischen einer Facettengelenksproblematik und einer diskogenen Problematik der Halswirbelsäule (HWS) kann durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung erfolgen. Hier sind einige Ansätze, die dabei helfen können: ### Anamnese 1. **Schmerzcharakteristik**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen sind oft lokalisiert und können in den Nacken, Schultern und oberen Rücken ausstrahlen. Sie sind häufig dumpf und stechend. - **Diskogene Problematik**: Schmerzen können ebenfalls lokalisiert sein, aber sie neigen dazu, in den Arm auszustrahlen (radikuläre Schmerzen). Diese Schmerzen sind oft scharf und brennend. 2. **Schmerzauslöser**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen werden oft durch bestimmte Bewegungen oder Haltungen ausgelöst, wie z.B. Rückwärtsneigen oder Drehen des Kopfes. - **Diskogene Problematik**: Schmerzen können durch Belastung der Wirbelsäule, wie Heben oder längeres Sitzen, verstärkt werden. 3. **Schmerzverlauf**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen können intermittierend sein und sich bei Ruhe verbessern. - **Diskogene Problematik**: Schmerzen können konstant sein und sich bei bestimmten Aktivitäten verschlimmern. ### Klinische Untersuchung 1. **Palpation**: - **Facettengelenksproblematik**: Druckschmerzhaftigkeit über den Facettengelenken. - **Diskogene Problematik**: Druckschmerzhaftigkeit kann weniger spezifisch sein und eher entlang der betroffenen Nervenwurzeln auftreten. 2. **Bewegungstests**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen werden durch Extension (Rückwärtsneigen) und Rotation des Kopfes verstärkt. - **Diskogene Problematik**: Schmerzen können durch Flexion (Vorwärtsneigen) und Axialkompression verstärkt werden. 3. **Neurologische Untersuchung**: - **Facettengelenksproblematik**: In der Regel keine neurologischen Defizite. - **Diskogene Problematik**: Mögliche neurologische Defizite wie Sensibilitätsstörungen, Muskelschwäche oder Reflexveränderungen, abhängig von der betroffenen Nervenwurzel. 4. **Spezifische Tests**: - **Facettengelenksproblematik**: Der Facettengelenkblock (Injektion eines Lokalanästhetikums in das Facettengelenk) kann zur Diagnose verwendet werden. - **Diskogene Problematik**: Bildgebende Verfahren wie MRT können Bandscheibenvorfälle oder andere diskogene Veränderungen zeigen. ### Bildgebende Verfahren - **MRT**: Kann sowohl Facettengelenksarthrose als auch diskogene Veränderungen wie Bandscheibenvorfälle oder Degenerationen zeigen. - **CT**: Kann detaillierte Bilder der Knochenstrukturen und Facettengelenke liefern. Durch eine Kombination dieser Ansätze kann eine differenzierte Diagnose gestellt werden. Es ist jedoch wichtig, dass dies von einem Facharzt durchgeführt wird, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu gewährleisten.
"Degeneratives HWS-Syndrom" auf Polnisch lautet "degeneracyjny zespół szyjny".