Die Differenzierung zwischen einer Facettengelenksproblematik der Halswirbelsäule (HWS) und einer Bandscheibenproblematik (Dis) kann durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung erfolgen. Hier sind einige Ansätze: ### Anamnese 1. **Schmerzcharakteristik**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen sind oft lokalisiert und können in den Nacken, Schultern und oberen Rücken ausstrahlen. Sie sind häufig dumpf und stechend. - **Bandscheibenproblematik**: Schmerzen können ebenfalls lokalisiert sein, aber oft strahlen sie entlang des betroffenen Nerven aus (z.B. in den Arm). Sie sind oft scharf und brennend. 2. **Schmerzauslöser**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen werden oft durch bestimmte Bewegungen oder Haltungen ausgelöst, wie z.B. Rückwärtsneigen oder Drehen des Kopfes. - **Bandscheibenproblematik**: Schmerzen können durch Husten, Niesen oder Anstrengung verstärkt werden. 3. **Begleitende Symptome**: - **Facettengelenksproblematik**: Selten neurologische Ausfälle. - **Bandscheibenproblematik**: Mögliche neurologische Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Muskelschwäche im betroffenen Dermatom. ### Klinische Untersuchung 1. **Palpation**: - **Facettengelenksproblematik**: Druckschmerzhaftigkeit über den betroffenen Facettengelenken. - **Bandscheibenproblematik**: Druckschmerzhaftigkeit kann weniger lokalisiert sein. 2. **Bewegungstests**: - **Facettengelenksproblematik**: Schmerzen bei Extension und Rotation des Kopfes. - **Bandscheibenproblematik**: Schmerzen bei Flexion des Kopfes oder bei bestimmten Nerven-Dehnungstests (z.B. Spurling-Test). 3. **Neurologische Untersuchung**: - **Facettengelenksproblematik**: Normalerweise keine neurologischen Defizite. - **Bandscheibenproblematik**: Mögliche neurologische Defizite wie verminderte Reflexe, Sensibilitätsstörungen oder Muskelschwäche. ### Bildgebende Verfahren - **Facettengelenksproblematik**: Veränderungen können in Röntgenaufnahmen oder MRT sichtbar sein, wie z.B. Gelenkarthrose. - **Bandscheibenproblematik**: Bandscheibenvorfälle oder -protrusionen sind im MRT gut sichtbar. ### Invasive Diagnostik - **Facettengelenksproblematik**: Diagnostische Injektionen in die Facettengelenke können zur Bestätigung der Diagnose verwendet werden. - **Bandscheibenproblematik**: Diskografie kann zur Beurteilung der Bandscheiben verwendet werden, ist aber weniger gebräuchlich. Eine genaue Diagnose erfordert oft eine Kombination dieser Ansätze und sollte von einem Facharzt durchgeführt werden.