Was ist der Behandlungsaufbau der aktiven Stabilisatoren der HWS und was bedeutet globales und funktionelles Training?

Antwort

Der Behandlungsaufbau der aktiven Stabilisatoren der Halswirbelsäule (HWS) umfasst in der Regel mehrere Phasen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Stabilität der HWS zu verbessern. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Initiale Phase (Schmerzlinderung und Mobilisation):** - **Ziel:** Reduktion von Schmerzen und Entzündungen, Verbesserung der Beweglichkeit. - **Methoden:** Manuelle Therapie, sanfte Mobilisationsübungen, Wärme- oder Kältetherapie. 2. **Frühe Stabilisierungsphase:** - **Ziel:** Aktivierung und Kräftigung der tiefen Nackenmuskulatur (z.B. Musculus longus colli und Musculus longus capitis). - **Methoden:** Isometrische Übungen, gezielte Aktivierungsübungen für die tiefen Nackenmuskeln. 3. **Fortgeschrittene Stabilisierungsphase:** - **Ziel:** Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle und Koordination. - **Methoden:** Dynamische Stabilisationsübungen, propriozeptives Training, Übungen mit instabilen Unterlagen. 4. **Funktionelles Training:** - **Ziel:** Integration der HWS-Stabilität in alltägliche Bewegungen und sportliche Aktivitäten. - **Methoden:** Komplexe Bewegungsmuster, die die HWS-Stabilität in funktionellen Kontexten fordern (z.B. Übungen, die die gesamte Wirbelsäule und die Extremitäten einbeziehen). **Globales Training** bezieht sich auf Übungen, die große Muskelgruppen und mehrere Gelenke gleichzeitig beanspruchen. Es zielt darauf ab, die allgemeine Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern. Beispiele sind Kniebeugen, Ausfallschritte und Klimmzüge. **Funktionelles Training** hingegen fokussiert sich auf Übungen, die Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens nachahmen. Es verbessert die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben effizient und sicher auszuführen. Beispiele sind Übungen, die Balance, Koordination und Stabilität fördern, wie z.B. das Training auf instabilen Unterlagen oder das Heben und Tragen von Gegenständen in verschiedenen Positionen. Beide Trainingsansätze sind wichtig für eine umfassende Rehabilitation und Prävention von Verletzungen der HWS.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten