9 Fragen zu Geistigebehinderung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Geistigebehinderung

Welche Kriterien von geistiger Behinderung sind für eine Diagnose verbindlich?

Für die Diagnose einer geistigen Behinderung sind in der Regel folgende Kriterien verbindlich: 1. **Intelligenzquotient (IQ)**: Ein IQ von etwa 70 oder darunter, gemessen durch standardisierte T... [mehr]

Wie kann ein Morgenkreis für Schüler mit geistiger Behinderung aussehen?

Ein Morgenkreis in der Grundschule für Schüler mit geistiger Behinderung kann durch verschiedene Elemente gestaltet werden, um eine positive und inklusive Atmosphäre zu schaffen. Hier s... [mehr]

Was ist das Krankheitsbild der Idiotie?

Der Begriff "Idiotie" wird heute in der medizinischen Fachsprache nicht mehr verwendet, da er als veraltet und stigmatisierend gilt. Historisch wurde er verwendet, um eine schwere Form der g... [mehr]

Unterschied zwischen Verband und Träger von Einrichtungen für geistige Behinderung

Der Unterschied zwischen einem Verband und einem Träger von Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung liegt in ihrer Funktion und Struktur. Ein **Verband** ist in der Regel eine... [mehr]

Warum werden Menschen mit geistiger Behinderung von Psychotherapeuten selten als Klienten angenommen?

Eine gut ausformulierte Forschungsfrage könnte lauten: "Welche strukturellen, sozialen und professionellen Barrieren hindern Psychotherapeuten daran, Menschen mit geistiger Behinderung als K... [mehr]

Welche Betreuungsziele nach dem TIP-Modell gibt es für Menschen mit geistiger Behinderung im Umgang mit sozialen Gruppen und fremden Personen?

Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Themenzentrierte Interaktion in der Praxis) für einen Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext der Begegnung mit sozialen Gruppen und fremden Personen... [mehr]

Welche Betreuungsziele nach dem TIP eignen sich zum Erschließen außerhäuslicher Lebensbereiche für Menschen mit geistiger Behinderung?

Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf das Erschließen außerhäuslicher Leben... [mehr]

Welche Betreuungsziele nach TIP gibt es für Menschen mit geistiger Behinderung zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Lebensplanung?

Im Rahmen des Teilhabe- und Pflegeprozesses (TiP) für Menschen mit geistiger Behinderung stehen beim Entwickeln von Zukunftsperspektiven und Lebensplanung folgende Betreuungsziele im Vordergrund:... [mehr]

Wie lauten Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell für Menschen mit geistiger Behinderung zur Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensstils?

Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Themenzentrierte Interaktion in der Pflege) für einen Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf einen gesundheitsfördernden Lebensstil kö... [mehr]