Wie lauten Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell für Menschen mit geistiger Behinderung zur Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensstils?

Antwort

Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Themenzentrierte Interaktion in der Pflege) für einen Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf einen gesundheitsfördernden Lebensstil könnten wie folgt formuliert werden: **Thema (T): Gesundheitsfördernder Lebensstil** - Ziel: Die betreute Person erkennt die Bedeutung eines gesundheitsfördernden Lebensstils und ist motiviert, aktiv daran teilzunehmen. **Individuum (I): Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person** - Ziel: Die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Person werden berücksichtigt, um realistische und erreichbare Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln (z. B. angepasste Bewegungsangebote, verständliche Informationen zu gesunder Ernährung). **Personal (P): Beziehung und Unterstützung durch das Betreuungsteam** - Ziel: Das Betreuungsteam unterstützt die Person empathisch und ressourcenorientiert, fördert Selbstbestimmung und begleitet sie bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen (z. B. gemeinsam einkaufen, kochen, Bewegungsangebote wahrnehmen). **Konkrete Betreuungsziele könnten lauten:** 1. Die betreute Person nimmt regelmäßig an Bewegungsangeboten teil, die ihren Fähigkeiten entsprechen (z. B. wöchentlicher Spaziergang, Schwimmen, Tanzen). 2. Die betreute Person beteiligt sich aktiv an der Auswahl und Zubereitung gesunder Mahlzeiten. 3. Die betreute Person kann mit Unterstützung des Teams mindestens drei gesunde Lebensmittel benennen und in den Alltag integrieren. 4. Die betreute Person wird ermutigt, ausreichend Wasser zu trinken, und erhält Hilfestellung, dies in den Tagesablauf einzubauen. 5. Die betreute Person wird in Entscheidungen zur eigenen Gesundheit einbezogen und erlebt Selbstwirksamkeit. Diese Ziele sollten regelmäßig überprüft und an die Entwicklung und Wünsche der betreuten Person angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten