Der Umgang mit Traumata ist ein individueller Prozess, der Zeit, Geduld und oft professionelle Unterstützung erfordert. Hier einige grundlegende Ansätze: 1. **Anerkennung des Traumas:** Es... [mehr]
Der Umgang mit Traumata ist ein individueller Prozess, der Zeit, Geduld und oft professionelle Unterstützung erfordert. Hier einige grundlegende Ansätze: 1. **Anerkennung des Traumas:** Es... [mehr]
Eine Wartezeit von 10 Monaten auf einen Psychotherapieplatz liegt in Deutschland leider im Bereich des Erwartbaren, ist aber dennoch sehr lang. Laut verschiedenen Studien und Berichten, etwa vom **Bun... [mehr]
Psychotherapie bei verschiedenen Therapeuten kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Grundsätzlich ist es nicht „ungesund“, mehrere Therapeuten aufzusuchen,... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Verhaltenstherapie auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um sowohl Therapeut:innen als auch Patient:innen zu unterstützen: 1. **Diagnoseunterst&u... [mehr]
Die durchschnittliche Wartezeit für einen Psychotherapieplatz in Deutschland beträgt laut aktuellen Erhebungen meist zwischen 4 und 6 Monaten. In ländlichen Regionen oder bei besonders... [mehr]
Es gibt verschiedene neurologische Besonderheiten und Erkrankungen, die eine Psychotherapie erschweren oder in manchen Fällen unmöglich machen können. Dazu zählen unter anderem: 1... [mehr]
Eine E-Mail an eine Psychotherapeutin mit der Anfrage nach einem Therapieplatz sollte höflich, klar und knapp formuliert sein. Hier ein Beispiel, wie du vorgehen kannst: --- Betreff: Anfrage na... [mehr]
Hier sind 10 bekannte Zitate von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächstherapie: 1. „Das Merkwürdige ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, da... [mehr]
Balintgruppenarbeit ist eine spezielle Form der Fallbesprechung, die vor allem im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich eingesetzt wird. Sie wurde von dem ungarisch-britischen Psychoanalytik... [mehr]
Der Wertekompass in der Psychotherapie ist ein Modell oder Werkzeug, das Klient*innen dabei unterstützt, sich ihrer persönlichen Werte bewusst zu werden und diese als Orientierungshilfe f&uu... [mehr]
Um ein Kartenset für ein Psychotherapie-Konzept zu erstellen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Ziel und Zielgruppe definieren:** Überlege, für welche Therapieform (z.B... [mehr]
**Reverie** ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, insbesondere aus der Schule von Wilfred Bion. Er beschreibt einen Zustand der offenen, empfänglichen Aufmerksamkeit, in dem ein Analytiker (oder... [mehr]
Das „Fallen-Gefühl“ in der Gegenübertragung beschreibt ein spezifisches emotionales Erleben von Therapeut*innen oder Berater*innen im Kontakt mit Klient*innen. In der Psychoanaly... [mehr]
Es ist unwahrscheinlich, dass Psychotherapeuten in naher Zukunft vollständig durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden. KI kann zwar bereits heute in bestimmten Bereichen der psychisc... [mehr]
Das Auflösen ungesunder Bindungsmuster ist ein Prozess, der Zeit, Selbstreflexion und oft auch professionelle Unterstützung erfordert. Hier sind die wichtigsten Schritte, die dabei helfen k&... [mehr]