Für die Diagnose einer geistigen Behinderung sind in der Regel folgende Kriterien verbindlich: 1. **Intelligenzquotient (IQ)**: Ein IQ von etwa 70 oder darunter, gemessen durch standardisierte Tests, ist ein zentrales Kriterium. 2. **Beeinträchtigung der adaptiven Fähigkeiten**: Dies umfasst Schwierigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Selbstversorgung, soziale Fähigkeiten, Nutzung von Gemeinschaftsressourcen, Selbstmanagement, schulische Fähigkeiten und Freizeitaktivitäten. 3. **Beginn in der frühen Entwicklungsphase**: Die Symptome müssen in der Regel vor dem 18. Lebensjahr auftreten. 4. **Klinische Beurteilung**: Eine umfassende klinische Beurteilung durch Fachleute ist notwendig, um die Diagnose zu stellen und andere mögliche Ursachen auszuschließen. Diese Kriterien orientieren sich an den Richtlinien des DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und der ICD-10/ICD-11 (International Classification of Diseases).