Bei der Kommunikation mit gehörlosen Menschen gibt es verschiedene Ansätze, die hilfreich sein können: 1. **Gebärdensprache**: Viele gehörlose Menschen nutzen Gebärdensp... [mehr]
Bei der Kommunikation mit gehörlosen Menschen gibt es verschiedene Ansätze, die hilfreich sein können: 1. **Gebärdensprache**: Viele gehörlose Menschen nutzen Gebärdensp... [mehr]
Gehörlosigkeit kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, die sowohl individueller als auch gesellschaftlicher Natur sind. Zu den häufigsten Problemen gehören: 1. **Kom... [mehr]
Studierende mit Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, u... [mehr]
Der Begriff "Taubstumm" wird verwendet, um Menschen zu beschreiben, die sowohl taub als auch stumm sind, also weder hören noch sprechen können. Heutzutage wird dieser Begriff jedoc... [mehr]
In Deutschland leben schätzungsweise etwa 80.000 bis 100.000 Menschen, die als gehörlos gelten. Darüber hinaus gibt es viele Menschen mit Hörbehinderungen, die nicht vollständ... [mehr]
Hindernisse barrierefreier Kommunikation mit gehörlosen Menschen können vielfältig sein. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Mangelnde Kenntnisse über Gebärdensprache*... [mehr]
1. Einführung in die Gebärdensprache: Grundlagen und häufige Zeichen. 2. Die Geschichte der Gehörlosenkultur und -gemeinschaft. 3. Interviews mit gehörlosen über ihre Erf... [mehr]
Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache, die durch Gesten, Mimik und Körperbewegungen kommuniziert wird. Typisch für Gebärdensprache sind: 1. **Gesten**: Handzeichen, die Wö... [mehr]
Die gehörlose Welt weist eine Vielzahl kultureller und kommunikat Merkmale auf, die sich von der hörenden Gesellschaft unterscheiden. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Gebärdensp... [mehr]