Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit an der Universität haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen wurden ergr... [mehr]
Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit an der Universität haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen wurden ergr... [mehr]
Studierende mit Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, u... [mehr]
Die Designrichtlinien für Barrierefreiheit AA beziehen sich auf die Web Content Accessibility (WCAG) 2.1, die von der World Wide Web Consortium (W3C) herausgegeben werden. Hier sind die wichtigst... [mehr]
Um Redakteure und Entwickler für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren, sind folgende Schulungen empfehlenswert: 1. **Grundlagen der Barrierefreiheit**: Einführung in die Konzepte u... [mehr]
Animationseffekte in der Kategorie Visuelle Effekte unter Barriere beziehen sich auf die Gestaltung und Verwendung von Animationen in digitalen Inhalten, die für alle Benutzer, einschließli... [mehr]
Ein Rollstuhlfahrer benötigt in der Regel eine Fläche von mindestens 1,50 m x 1,50 m, um eine vollständige 360-Grad-Drehung durchzuführen. Eine Fläche von 1,20 m x 2,00 m ist... [mehr]
Ein Blindstock, auch als Blindenstock oder Langstock bekannt, ist ein Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen, um sich sicher und selbstständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Er wir... [mehr]
Installationszonen behindertengerecht zu gestalten, erfordert die Berücksichtigung verschiedener Aspekte, um sicherzustellen, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zug&au... [mehr]