Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit an der Universität haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen wurden ergr... [mehr]
Die Designrichtlinien für Barrierefreiheit AA beziehen sich auf die Web Content Accessibility (WCAG) 2.1, die von der World Wide Web Consortium (W3C) herausgegeben werden. Hier sind die wichtigsten Punkte für den Level AA: 1. **Textalternativen**: Bereitstellung von Textalternativen für alle nicht-textlichen Inhalte, um sie in eine alternative Form zu bringen, die für Menschen zugänglich ist. 2. **Zeitbasierte Medien**: Bereitstellung von Untertiteln und Transkripten für Audio- und Videoinhalte. 3. **Anpassbare Inhalte**: Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie anpassbar sind, um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen. 4. **Lesbarkeit**: Texte sollten lesbar und verständlich sein, einschließlich der Verwendung von klaren Schriftarten und ausreichendem Kontrast zwischen Text und Hintergrund. 5. **Navigation**: Die Navigation sollte einfach und konsistent sein, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. 6. **Fehlervermeidung**: Formulare und Eingaben sollten so gestaltet sein, dass Fehler minimiert werden, und es sollten klare Anweisungen zur Verfügung stehen. 7. **Fokus und Tastaturzugänglichkeit**: Alle Funktionen sollten über die Tastatur zugänglich sein, und der Fokus sollte klar sichtbar sein. 8. **Responsive Design**: Die Gestaltung sollte auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen funktionieren. Diese Richtlinien zielen darauf ab, sicherzustellen, dass Webinhalte für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen [W3C-Website](https://www.w3.org/WAI/WCAG21/quickref/).
Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit an der Universität haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen wurden ergr... [mehr]
Studierende mit Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, u... [mehr]
Um Redakteure und Entwickler für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren, sind folgende Schulungen empfehlenswert: 1. **Grundlagen der Barrierefreiheit**: Einführung in die Konzepte u... [mehr]
Animationseffekte in der Kategorie Visuelle Effekte unter Barriere beziehen sich auf die Gestaltung und Verwendung von Animationen in digitalen Inhalten, die für alle Benutzer, einschließli... [mehr]
Ein Blindstock, auch als Blindenstock oder Langstock bekannt, ist ein Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen, um sich sicher und selbstständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Er wir... [mehr]
Installationszonen behindertengerecht zu gestalten, erfordert die Berücksichtigung verschiedener Aspekte, um sicherzustellen, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zug&au... [mehr]