Um die Federkonstante \( D \) zu berechnen, kann das Hookesche Gesetz verwendet werden, das lautet: \[ F = D \cdot \Delta x \] Dabei ist: - \( F \) die Kraft, die auf die Feder wirkt, - \( D \) die... [mehr]
Um die Federkonstante \( D \) zu berechnen, kann das Hookesche Gesetz verwendet werden, das lautet: \[ F = D \cdot \Delta x \] Dabei ist: - \( F \) die Kraft, die auf die Feder wirkt, - \( D \) die... [mehr]
Um die Schwingungsdauer und die Federkonstante eines horizontal Federschwingers zu berechnen, können wir die gegebene Formel \( y(t) = 0.02 \, \text{m} \times \sin(\pi t) \) verwenden. 1. **Schw... [mehr]
Um die maximale Auslenkung einer Feder mithilfe der Periodendauer, der Federkonstanten und eines t-v-Diagramms zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Verstehe die Beziehung zwischen... [mehr]
Die Federkonstante \( D \) kann aus dem Hooke'schen Gesetz abgeleitet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \) proportional zur Auslenkung \( s \) ist. Mathematisch wird dies durch die Gleichun... [mehr]
Um die gespeicherte Energie in einer Feder zu berechnen, kannst du die Formel für die elastische Energie \( E \) verwenden: \[ E = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist \( k \) die Federkonstante und... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Die Federkonstante, oft mit dem Symbol \( k \) bezeichnet, ist ein Maß für die Steifigkeit einer Feder. Sie beschreibt, wie viel Kraft benötigt wird, um die Feder um eine bestimmte Str... [mehr]
Um die gespeicherte Energie in einer Feder zu berechnen, kannst du die Formel für die elastische Energie \( E \) verwenden: \[ E = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist \( k \) die Federkonstante und... [mehr]
Um die Energie (in Joule) zu berechnen, die in einer Feder gespeichert ist, kannst du die Formel für die elastische Energie verwenden: \[ E = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist: - \( E \) die Energ... [mehr]
Das Gesetz von Hooke besagt, dass die Deformation (Verlängerung oder Verkürzung) eines elastischen Körpers proportional zur einwirkenden Kraft ist, solange die Proportionalitätsgre... [mehr]
Eine lineare Schraubenfeder, auch als Helixfeder bekannt, hat die Hauptfunktion, mechanische Energie zu speichern und freizusetzen. Sie arbeitet nach dem Hooke'schen Gesetz, das besagt, dass die... [mehr]
Um das Gewicht des Objekts zu berechnen, das an einer Feder hängt, kann das Hookesche Gesetz verwendet werden. Das Hookesche Gesetz lautet: \[ F = D \cdot x \] Dabei ist: - \( F \) die Kraft (i... [mehr]
Um die Auslenkung einer Feder zu berechnen, kann das Hookesche Gesetz verwendet werden, das lautet: \[ F = D \cdot x \] Dabei ist \( F \) die Kraft, \( D \) die Federkonstante und \( x \) die Auslen... [mehr]
Um zu überprüfen, ob das Hookesche Gesetz gilt, musst du die Beziehung zwischen der Kraft \( F \) und der Dehnung \( s \) analysieren. Das Hookesche Gesetz besagt, dass die Dehnung eines ela... [mehr]